Stadtbibliothek präsentiert Poetry Slam und mehr
Dichterschlacht mit fünf Poeten, zwei Lese-Runden und den Moderatoren Henning Chadde und Jörg Smotlacha. Hierzu lädt die Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, am Sonnabend (24. Oktober 2015), 19.30 Uhr, ein. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. (weiterlesen)
Die Stadtbibliothek Hannover lädt am Donnerstag (7. Mai 2015), 19.30 Uhr, zu einem Ringelnatterrotweinabend ein. Mit Texten von Joachim Ringelnatz wird an die Bücherverbrennung vor 82 Jahren erinnert.
Maike Holtmann, Klaus-Peter Großmann, Christian Krause, Thomas Stolze und Heiko Eichenberg bilden das Literarische Quintett. An diesem Abend werden sie musikalisch begleitet von Matthias Witzig, Gitarren und Gesang, Günther Kellmer, Bass und Michael Teichert, Perkussion.
Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro. Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, 30169 Hannover.
(Pressemitteilung LH Hannover, 06.05.2015)
In der Reihe “Stadtbibliothek aufgeschlossen” stellt Maria Haldenwanger, Vorsitzende der Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V., am Montag (5. Januar 2014), um 17 Uhr, Monatsschriften und einen Almanach von Friedrich Schiller vor. (weiterlesen)
In der Reihe “Stadtbibliothek aufgeschlossen” stellt Dr. Hans Stula, Sachverständiger für Kunst und Antiquitäten, am Montag (1. Dezember 2014), um 17 Uhr, Schriften von Christian Ulrich Grupen aus dem 18. Jahrhundert vor. Dazu zählen die “Origines et antiquitates hanoverenses oder umständliche Abhandlung von dem Ursprunge und den Altertümern der Stadt Hannover” aus dem Jahr 1740. (weiterlesen)
Fotografien von Sita Seebach sind vom 28. November 2014 bis 8. Januar 2015 in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, zu sehen.< Eine Midissage mit der Künstlerin findet am Sonnabend, 13. Dezember 2014, um 12 Uhr, statt.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Geöffnet ist die Stadtbibliothek montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und sonnabends von 11 bis 16 Uhr. (weiterlesen)
In einem moderierten Konzertabend führt das SonARTrio am Donnerstag (13. November 2014) um 20 Uhr in die Klangwelten der Gegenwart ein. Vom Tango über dekonstruktivistische Ansätze bis zu Aleatorik und neuer Tonalität. Veranstaltungsort ist die Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, der Eintritt beträgt 5 Euro, Mitglieder des Vereins Freunde der Stadtbibliothek Hannover haben freien Eintritt. Der Konzertabend findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hannover und den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. statt.
(Pressemitteilung LH Hannover, 10.10.2014)
Jürgen Heiser hat das Buch “Wanderungen in Palästina” von Raja Shehadeh ins Deutsche übersetzt. Am Montag (29. September 2014) um 19.30 Uhr wird er in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, daraus lesen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. (weiterlesen)
Noch bis zum 22. September 2014 sind in der Jungen Bibliothek der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12 die eingereichten Arbeiten aus dem Comic-Wettbewerb “Zwei Seiten – Nichts ist, wie es scheint” ausgestellt. Der Comic-Wettbewerb war ein Projekt im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur, an dem sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zwölf und 24 Jahren beteiligen konnten. (weiterlesen)
Der bekannte Hannoversche Kinderbuchautor und Illustrator Ingo Siegner hat Kinderbücher aus seiner beliebten Reihe “Der kleine Drache Kokosnuss” an die Stadtbibliothek Hannover gespendet. Die Bücher sind aus dem Deutschen in verschiedene Sprachen übersetzt worden wie beispielsweise Spanisch, Katalanisch, Italienisch, Französisch, Türkisch und Chinesisch. Sie stehen den jungen BesucherInnen der Stadtbibliothek ab sofort zur Verfügung. (weiterlesen)
Die Stadtbibliothek Hannover zeigt vom 3. bis 31. Juli eine Ausstellung zum Leben und Schaffen von Stéphane Hessel.
Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch (2. Juli 2014) um 19.30 Uhr von Kulturdezernentin Marlis Drevermann. Der Kurator Wolfgang Knappe wird die Wanderausstellung erläutern. Außerdem werden SchülerInnen der Wilhelm-Raabe-Schule Texte des Schriftstellers lesen und die musikalische Begleitung übernimmt Andy Mokrus. (weiterlesen)