Zum Abschluss des Terminprogramms 2014 vom Vermittlungsprogramm “Kunst umgehen” und als Übergang in die dunkle Jahreszeit findet “Sculpture Transfer” zum Schwerpunktthema “Lichtkunst” am Sonnabend (27. September 2014) von 20.30 bis 22 Uhr statt – zu später Stunde, wenn Hannovers leuchtende Exponate im öffentlichen Raum in ihrer ganzen Pracht zu erleben sind… Treffpunkt für die Wahrnehmungstour mit Anna Grunemann ist in der (weiterlesen)
Die Figur “Storchreiher” des Künstlers Philipp Harth wurde umfangreich repariert und ist Mittwoch (17. September 2014) nach mehr als 60 Jahren an seinen früheren Standort zurückgekehrt. Die 1951 eigens für die erste Bundesgartenschau im Stadtpark geschaffene Skulptur hatte von 1952 bis 2012 an der Grundschule Entenfang (Stadtteil Ledeburg) gestanden. Bei der Entwicklung der Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Stadtparks wurde der ursprüngliche Standort im Zuge der Recherchen wiederentdeckt. (weiterlesen)
Ausstellung 3. – 31. Mai, Kulturetage SofaLoft, Jordanstr. 26, Vernissage: 3. Mai ab 15 Uhr Konzert, Elmar Brass & Phil Donkin, Eintritt frei!
Carlshöher Künstler aus Eckernförde haben das Projekt „Vernetzt“ ins Leben gerufen. Unterstützt durch die Künstlerin Renate Golde aus Hannover, richten sie sich als erstes mit ihrem Angebot an die Künstler und Kunstfreunde in und um Hannover. (weiterlesen)
Zunächst 60 Kunstobjekte im öffentlichen Raum werden von heute (13. November 2013) an bis voraussichtlich zum Frühjahr 2014 im Innenstadtbereich beschildert. Die acht Kunstwerke der Skulpturenmeile bekommen die ersten Hinweisschilder. Sie befindet sich auf Hannovers Cityring – vom Friederikenplatz bis zu den angrenzenden Herrenhäuser Gärten am Königsworther Platz. (weiterlesen)
Am kommenden Montag (7. Oktober 2013) wird das Programm “Kunst umgehen”, das das Kulturbüro der Stadt Hannover zur “Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum” von KunstexpertInnen durchführen lässt, gleich in doppelter Weise stattfinden. (weiterlesen)
In der Justizvollzugsanstalt Salinenmoor bei Celle gestaltet der hannoversche Künstler Wilfried Behre gemeinsam mit Häftlingen Steine für die Verwendung im Garten- und Landschaftsbau. Eine Woche lang arbeitete Behre mit den Inhaftierten – und entdeckte dabei bildhauerische Talente. (weiterlesen)
Gartenregion Hannover
Hannover. Wer noch keine Führung durch die Skulpturenausstellung „flusswärts 2“ am Clara-Zetkin-Weg mitgemacht hat, hat dazu am Sonntag, 4. November 2012, noch einmal Gelegenheit. Der finale Rundgang mit Erläuterungen beginnt um 11 Uhr, Treffpunkt ist vor „Loretta’ s Biergarten“, Culemannstraße 14, 30169 Hannover. Auf eigene Faust können die Skulpturen von elf Künstlerinnen und Künstlern am Ufer der Leine noch bis zum (weiterlesen)
Noch bis 2.6.2012 findet in der Kultur-Etage im Sofaloft, Jordanstrasse 26, 30173 Hannover Südstadt
die Gemeinschaftsausstellung „Dualism“ von Katarzyna Adamek aus Krakow, Polen und Dieter Rammlmair aus Bozen, Italien/Hannover statt.
Die Verknüpfung kontrastierender Bedeutungen, Formen und Farben sind von grundsätzlicher Bedeutung für den/die KünstlerIn Spannung aufzubauen. (weiterlesen)
Die Produzentengalerie Rammlmair „4h-art” zeigt am Sonntag, 16. Oktober 2011, von 14:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten von Malgorzata Etber-Warlikowska (Krakow, Polen) unter dem Titel „Dollsystem” (Malerei und Skulptur). (weiterlesen)
Am Mittwoch, 17. August 2011, um 19 Uhr lädt die Galerie perseh, Kantplatz 3, 30625 Hannover-Kleefeld, ein zur Eröffnung der Ausstellung “Mit aller Kraft”.
Antoni Amat und Renate U. Becker werden anwesend sein. Eine Einführung in die Ausstellung spricht Vera Meier (Kunstvermittlerin), und zur musikalischen Umrahmung spielt María Mercedes Mollard Eigenkompositionen auf der Gitarre. (weiterlesen)