Anfang Juni wurde im Stadtteilzentrum Ricklingen der „KunstKiosk“ präsentiert. Ein Kunst-Kooperationsprojekt des Stadteilzentrums und der Johannes-Kepler-Realschule, unterstützt vom Integrationsbeirat Ricklingen. Unter Anwesenheit des Ricklinger Beszirksbürgermeisters Andreas Markurth waren drei Realschulklassen bei der Präsentation dabei in der es auch eine kleine Beat Box- und Tanzeinlage zu sehen gab.
(weiterlesen)
Premiere am 08. Dezember um 20.00 Uhr im Tanzhaus im AhrbergViertel (Ilse-ter-Meer-Weg 7, 30449 Hannover)
Zweiteiliger Tanzabend mit Profis und jugendlichen Tänzer/innen
Choreografien von Hans Fredeweß und Natascha Hahn (weiterlesen)
Ein Tanzerlebnis der besonderen Art
Leitung Compagnie Fredeweß
am 9. November um 19 Uhr (um 11 Uhr Schulvorstellung nach Voranmeldung)
im Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Eintritt VVK 6,50 € / Abendkasse 8 €, erm. 5 €
Vorverkaufskasse im Pavillon – Mo-Fr 12-18 Uhr (weiterlesen)
„Jugend spielt für Jugend“
Das Schauspiel Hannover begleitet in Kooperation mit enercity neun Inszenierungsideen auf ihrem Weg zur fertigen Produktion
Aus den eingegangenen Bewerbungen mit einer Inszenierungsidee für das Schultheaterfestival „Jugend spielt für Jugend“ hat eine Auswahljury neun Schülertheatergruppen ausgewählt. Die Auswahl überzeugt durch mutige Ideen, Innovation und Originalität. Darunter sind erstmals auch eigen initiative Schülerprojekte, die selbständig, ohne Lehrkraft und außerhalb des Unterrichtes entwickelt werden. (weiterlesen)
Die Ilmasi-Förderschule für geistige Entwicklung in Garbsen in Kooperation mit dem Ensemble Megaphon am 14. Juni 2013 um 19 Uhr im KinderTheaterHaus Hannover, Kestnerstr. 18, 30159 Hannover.
Unter der künstlerischen Leitung des Tänzers und Choreographen Mikael Honesseau präsentieren Jugendliche der Förderschule ILMASI Garbsen eine szenische Collage aus Tanz, Live-Musik, Videobild und Rap. Die Musiker des Ensemble Megaphon Willi Hanne (Percussion, Video) und Lenka Župková spielen live mit. (weiterlesen auf “Kunst Region Hannover”)
Welche Rolle spielt eigentlich das Thema “Rausch” in unserem Alltag? Die SchülerInnen der 9. Klasse der Rosa-Parks-Schule haben sich drei Wochen mit diesem Thema auseinandergesetzt und gingen dabei besonders den körperlichen, seelischen sowie musikalischen Zuständen des Rausches auf den Grund. (weiterlesen)
Vorurteile über Bord werfen und den anderen akzeptieren. Darum geht es im Kindermusical “Tuishi pamoja”, das am Freitag (29. Juni 2012) von GrundschülerInnen der Ganztags-AGs “Tanz” und “Afrikanisches Trommeln” der Grundschule Hägewiesen aufgeführt wird. Übersetzt heißt es “Wir wollen zusammen leben”. In der Geschichte werden ein Zebra und eine Giraffe Freunde, obwohl sie grundverschieden sind. (weiterlesen)
LWS geht auf „Buchfühlung“
Hannover. Unterschiedliche Aktivitäten rund um das Buch gibt es derzeit an der Ludwig-Windthorst-Schule: Direkt am 23. April, dem Welttag des Buches“ wird die Jugendbuchautorin Antje Szillat aus ihren Büchern in den Klassen 5 und 9 lesen, zwei Tage später erfolgen noch zwei Lesungen im 5 und 6. Jahrgang. Anfang Mai liest die (weiterlesen)
An der Hartwig-Claußen-Schule der Region Hannover, der regionsweit einzigen Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören, läuft derzeit ein bemerkenswertes Kunstprojekt. Zusammen mit der benachbarten Haupt- und Realschule „Ludwig Windthorst“ erschaffen in ihrem Hören beeinträchtigte und nicht beeinträchtige Schülerinnen und Schüler gemeinsame Kunstwerke. Initiiert wurde das Projekt vom Unternehmen Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG. (weiterlesen)
Flucht in die Zukunft
Hannover … an einem anderen Ort …zu einer anderen Zeit: Wir befinden uns im Mittelalter und damit in der Vergangenheit… Was erleben die Besucher des Musicals “Flucht in die Zukunft“, das vom 7. – 11. Mai 2012 an der Ludwig-Windthorst-Schule aufgeführt wird? (weiterlesen)