35 Jahre Städtepartnerschaft mit Poznañ
Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover lädt für Donnerstag (4. September 2014), 19 Uhr, in die Schwanenburg, Zur Schwanenburg 11, zu einem Konzert des Diverso Streichquartetts aus der polnischen Partnerstadt Poznañ ein. Im ersten Teil des (weiterlesen)
Glückliche Liebe und andere Gedichte
Am Mittwoch, 25. September 2013, beginnt um 19:30 Uhr die musikalische Lesung “Die Dichterin Wislawa Szymborska – Glückliche Liebe und andere Gedichte” im Kanapee mit Nadja Küchenmeister, Autorin, Lyrikerin, Goran Stevanovic, Bajan, Denia Nironen und Tomasz Robak, Rezitation. (weiterlesen)
Dikanda eröffnen das Musikfestival im Hof des Regionshauses
Hannover. Umsonst und draußen: In seinem 14. Jahr hat das Musikfestival „Kultursommer“ einen neuen Veranstaltungsort entdeckt – den Innenhof des Regionshauses an der Hildesheimer Straße in Hannover. Hausherr Hauke Jagau wird am Sonntag, 26. Juni 2011, um 19.30 Uhr auf der Bühne die Künstlerinnen und Künstler für das Auftaktkonzert begrüßen: Dikanda aus Polen. (weiterlesen)
Workshop und Internationale Begegnung in Polen und Italien
Freizeitheim und VHS suchen Menschen die Lust haben, die englische Sprache in einem Improtheaterworkshop mit vorbereitendem Sprachkurs zu erlernen. Wer mag, kann den Transfer in die Praxis machen. Sprachkursteilnehmer aus Polen, Italien, Norwegen und der Türkei, die ähnlich arbeiten, werden auf Begegnungen in Italien, Polen und Hannover zusammenkommen, um gemeinsam zu singen, zu tanzen oder was vor kreativ vorher geprobt wurde. (weiterlesen)
Die Produzentengalerie Rammlmair „4h-art” zeigt am Sonntag, 19. September 2010, von 14:00 bis 18:00 Uhr Arbeiten von Katarzyna Adamek aus Krakau, Polen, unter dem Titel „Canvas” (Malerei). Einführung durch Justyna Unger. (weiterlesen)
Die Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Poznan wird 30 Jahre alt. Sie gehört damit zu den ersten vier deutsch-polnischen Städteverbindungen. Vor dem Hintergrund völlig verschiedener politischer Rahmenbedingungen war der Abschluss der Partnerschaft vor allem motiviert durch das Streben nach einer Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Staaten. (weiterlesen)
Internationales Jugendfilmprojekt: „Full House“ feiert Deutschlandpremiere
Rund 42 Jugendliche aus Hannover, Bristol und Poznan haben seit September 2008 beim internationalen Jugendfilmprojekt mitgewirkt. Unter Anleitung eines internationalen Filmemacherteams haben sie ihr Projekt verwirklicht: als DarstellerInnen, in der Regie, an der Kamera, beim Set Design, Schnitt, Dokumentation und in einer eigenen PR-Gruppe. (weiterlesen)
“Zwei polnische Niedersachsen im literarischen Gespräch” heißt es am Donnerstag (5. November 2009) um 19 Uhr in der Ada- und Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, Theodor-Lessing-Platz 1. (weiterlesen)
Eine Ausstellung zum Gedenk- und Versöhnungshügelprojekt in Oswiecim (Auschwitz) und zum Auschwitzbegegnungsprojekt sowie zur Kunst von Josef Szajna ist aus Anlass des Besuches einer Gruppe von polnischen Auschwitzüberlebenden vom 6. bis 26. März 2006 im Bürgersaal des Rathauses zu sehen. (weiterlesen)