Es ist wieder soweit! Die Vorbereitungen für ein „traumhaftes“ 3. Festival OPER AUF DEM LANDE laufen auf Hochtouren. Der Kartenvorverkauf kann ab Dienstag, dem 25. Mai beginnen.
Nach den großen Erfolgen der beiden vergangenen Jahre wird es in diesem Jahr dank der großzügigen Förderung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung mit den Sparkassen Hannover, Uelzen-Lüchow-Dannenberg und der (weiterlesen)
11. und 12. Juni 2009 in der HMTH am Emmichplatz
Feiern, diskutieren, rocken, spielen Sie mit uns!
Opernaufführungen von Händels’ „Agrippina“, rockige und soulige Popkonzerte, bis spät in die Nacht feiern bei der Mensaparty, anschauen, lernen, diskutieren, Spaß haben beim Tag der offenen Tür und frühstücken mit Jazzmusik live unter freiem und hoffentlich blauem Himmel –
Freuen Sie sich auf das HMTH Sommerfest am 11. und 12. Juli 2009 im Haupthaus der Hochschule für Musik und Theater Hannover am Emmichplatz 1. (weiterlesen)
oder Das Gegenteil von Wurst ist Liebe
Schweine-Oper von HK Gruber
Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
Ein tierischer Spaß für die ganze Familie im Garten des Wilhelm-Busch-Museums Hannover!
21., 22., 23., 29. und 30. August 2009, 19.30 Uhr
Museum und Biergarten geöffnet von 18.00 – 22.00 Uhr (weiterlesen)
Samstag, 13. Juni 2009, 15.00 Uhr, Edelhof Ricklingen, 30459 Hannover
Der Odem der Liebe
In Szenen aus Cosi fan tutte und Don Giovanni
Aufführungsort ist die historische Parkanlage des Edelhofs Ricklingen, bei schlechter Witterung findet die Vorstellung im Fritz-Haake-Saal des Freizeitheims Ricklingen statt. (weiterlesen)
Die RapOper »Culture Clash« erhält den Kulturpreis »pro visio«
Eine mutige Vision, die die Initiatoren da hatten: Oper, Rap und HipHop mischen; Jugendliche aus vorwiegend sozial benachteiligten Stadtteilen gemeinsam mit professionellen Opernsängern auf die Bühne stellen; Mozarts »Entführung aus dem Serail« als Schmelztiegel für Hochkultur und Jugendszene nutzen. (weiterlesen)
Der Inhalt
Ausgangsmaterial ist ein Sprechtheaterstück von Friedhelm Kändler mit dem Titel „Es klingelt”, ein Ehespiel für drei Personen.
Eine Hausfrau und ein berufstätiger Mann, die nach 14 Jahren kinderloser Ehe an einem Wendepunkt ihrer Beziehung und ihres Lebens stehen, erhalten unerwarteten Besuch von einem Fremden, der sich mit kritischen Kommentaren über die Ehe in ihre Gespräche einmischt. Die Frau sehnt sich schon lange nach einer Veränderung und fühlt sich nun durch die Äußerungen des Fremden teilweise bestätigt. (weiterlesen)
Wer diese Frage bejaht, ist richtig beim Kursus “Oper und mehr” der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS). Die TeilnehmerInnen erfahren dort etwas über das Inszenieren sowie über Musikformen, Stile und Komponisten, die auf die Oper Einfluss ausüben. Ein Teil des Kurses wird sich auf die aktuellen Inszenierungen in Hannover beziehen. Erstmalig wird an zwei Abenden der Opernchorsänger der Staatsoper Hannover, Frank Domnick, als Gastredner von den konkreten Arbeitsphasen in den Wochen vor einer Premiere und den Anforderungen auf der Bühne berichten. Für den Kursus aus der Rubrik “VHS-Bühne” immer montags im Haus der VHS, Theodor-Lessing-Platz 1, gibt es noch freie Plätze. Los geht es am 4. Februar 2008, insgesamt sind es zehn Termine. Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS unter Telefon 168-44776.
[PM LH Hannover, 23.01.2008]
OB Weil, Galerist Simon und Stadtwerke-Vorstand Feist nehmen Vollrad Kutschers Lichtkunstwerk in Betrieb
Hannover, den 19. Dezember 2007 Vor der Oper leuchten am Abend und bei Nacht Kurfürstin Sophie, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hannah Arendt und Caroline Lucrezia Herschel. In Richtung Aegi: Kurt Schumacher, Karl Jatho, Emil Berliner, Erich Wegner, Grethe Jürgens und Kurt Schwitters. „Mit den ‚Leuchtenden Vorbildern’ “, so der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stephan Weil, „erhält Hannovers Kunst im öffentlichen Raum eine neue Lichtkunstdimension.“ (weiterlesen)
Nachdem die von der Stiftung Edelhof Ricklingen in den Vorjahren geförderten Inszenierungen der Mozartopern „Cosí fan tutte“ und „Die Hochzeit des Figaro“ das Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hinrissen, können nun auch ebenfalls von der Edelhofstiftung finanziell geförderte Aufführungen der beliebten „Zauberflöte“ mit Spannung und Vorfreude erwartet werden. (weiterlesen)
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Sonnabend, 21. April, 19.30 Uhr und Sonntag, 22, April, 17.00 Uhr im Freizeitheim Ricklingen – Fritz Haake Saal
Rund 30 Studierende der Opernklasse der hannoverschen Hochschule für Musik und Theater und einige Gäste zeigen eine kurzweilige und spannende Inszenierung der beliebten Mozartoper. Die Gesamtleitung des Projektes haben die Professorinnen Carol Richardson-Smith und Jeffry Smith. Regie: Anna Evans
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater und der Stiftung Edelhof Ricklingen.
Eintritt: 17,00 Euro / Schüler und Studenten 10,00 Euro; Vorverkauf: 15,00 Euro. Vorbestellung unter Tel. 0172 32 57 400 oder im Freizeitheim.