Es war ein langer und (viel zu) heißer Sommer, für die Kunstwerkstatt geprägt von Ausstellungen, Buchveröffentlichung und Pflege des umfangreichen Bestandes an Bildern. Studien und Sammlung von Bildideen füllten die wenige Zeit, die eine Baumaßnahme übrig ließ. Aber auch Inspiration durch Reisen zur See wie an die See, einschließlich eines Besuches im Künstlerdorf Ahrenshoop. (weiterlesen)
Del divino y humano amor – Von göttlicher und menschlicher Liebe
Das zweite Konzert im Jubiläumsjahr findet am Sonntag, 24. Juni 2018 um 20.00 Uhr mit dem „Talk am Turm“ vor dem Konzert in St. Augustinus, Göttinger Chaussee 145, 30459 Hannover, statt. Zur Aufführung kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Battista Casali, Mateo Flecha, Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz und Juan Vázquez u. a… (weiterlesen auf Fidele Dörp)
Am Samstag, 3. Februar 2018 um 18:30 Uhr
In der Vorabendmesse wird die Missa brevis (op.30) von Thèodor Salomè (1884-1896) aufgeführt. Der Hannover-Chor, Andrea Pinsker (Alt) und Jonas Alpmann an der Lobback-Orgel sind die Ausführenden. Die Missa brevis wird von Gisela Riedl geleitet, die gleichzeitig auch als Sopranistin auftritt… (weiterlesen auf Fidele Dörp)
Jetzt geht es ganz schnell, das Jahr 2017 geht in die Schlussrunde und „Weihnachten steht vor der Tür“. Vieles will noch erledigt werden, und dann fehlen bestimmt noch Weihnachtsgeschenke!
Wie wäre es, Weihnachtskarten für die Personen, die uns lieb sind, selbst zu gestalten? Kleine Aquarelle im Kartenformat? (weiterlesen)
Lange habe ich nichts geschrieben, es waren einfach andere Dinge dran, auch die Gesundheit machte Probleme. Doch jetzt geht die Arbeit in der Kunstwerkstatt in eine neue Saison.
Vorab eine Neuerung: Wer meinen Briefkopf kennt sieht einen neuen Namen: Der Atelierraum der Kunstwerkstatt heißt jetzt „Atelier am Tönniesberg“, genannt nach seiner Lokation am Hang desselben. (weiterlesen)
Der August gilt ja gemeinhin noch als Ferienmonat. Warum nicht auch in der Urlaubszeit mal einen Workshop zum Thema Malerei besuchen? Denn Zeit zum Malen ist die Zeit, die man sich nimmt. Für mittelfristig planbare Workshops stehen allerdings nur noch die ersten beiden Wochenenden im August zur Verfügung. Frei planbare Buchungen sind unter den Wochentagen auf Absprache aber durchaus möglich, auch thematisch sind wir da nicht festgelegt. (weiterlesen)
Liebe Freundinnen und Freunde der bildenden Kunst,
das adventliche Thema Licht und Dunkelheit ist ja das Kernthema der Malerei, denn ohne diesen Gegensatz wäre eine räumliche Darstellung in der Fläche nur durch Linienperspektive möglich, die Beziehung auf einen Fluchtpunkt. Aber „die Dunkelheit macht den Raum auf“, so sagt der Oberricklinger Maler Martin Walther gern. Erst durch einen klaren Hell/Dunkelkontrast werden Darstellungen wirklich plastisch. Sehr gut bei Rembrandt van Rheyn zu besichtigen. (weiterlesen)
Nie hätte ich es für möglich gehalten, dass das Drumherum , die Organisation des Kunstschaffens, mehr Zeit in Anspruch nehmen kann als die Malerei selbst! Doch derzeit ist es so. Die Ausstellung bei den Johannitern in Kirchrode endet in der zweiten Novemberwoche und wird abgebaut. (weiterlesen)
Nachdem wir 2015 unser 5-jähriges Jubiläum feiern konnten, haben wir auch zu Beginn von 2016 allen Grund, uns zu freuen: wir konnten die Mitgliedsnummer 100 vergeben! Für ein so junges Orchester ein toller Erfolg und ein Zeichen, die begonnene Arbeit genauso weiterzuführen.
Unsere Aufnahmekapazität ist mit Erreichen dieser Anzahl aber noch lange nicht erschöpft. Im Gegenteil: (weiterlesen)
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Stadtbezirk Ricklingen,
neben dem Warten auf den Frühling und der Bewunderung für die ersten botanischen Frühlingsblüher ist diese Zeit gefüllt mit den ersten Vorbereitungen für meine Ausstellung „Floralia 2“ im Johanniterquartier in Kirchrode. Viele neue Bilder sollen zueinander auf die Wände passen, und wie bringe ich die Ölgemälde bei den vielen Aquarellen unter. Und das ist das (weiterlesen)