Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover
Hannover/Springe. Im Frühsommer 1791 erhält Wolfgang Amadeus Mozart den Auftrag zur Komposition einer Totenmesse. Er stirbt, bevor er das Werk vollenden kann. Das längst legendäre Requiem des Salzburgers steht nicht nur im Mittelpunkt eines szenischen Konzerts am Sonntag, 20. Januar 2013, 17 Uhr, in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover: (weiterlesen)
In der Michaeliskirche, Hannover-Ricklingen
Die Michaeliskirchengemeinde plant für die 2. Jahreshälfe 2012 ein neues Chorprojekt: Zielsetzung ist die Aufführung der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 317) am Sonntag, den 6. Januar 2013, 17:00 Uhr in der Michaeliskirche, Stammestraße 57, 30459 Hannover (weiterlesen)
Im Laufe des Jahres 2011 wird Pro Artibus Hannover Kammerorchester für die Schönen Künste mit namhaften Solisten eine Reihe verschiedener Instrumentalkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart aufführen.
Den Auftakt dazu bestreitet Gerrit Zitterbart am 2. Februar (Dienstag) um 19.30 Uhr, Aula der Tellkampfschule Hannover, (weiterlesen)
Samstag, 12.12.2009, 20:00 Uhr, Markuskirche
Tickets-Online: VVK 25,20 Euro und 18,60 Euro – Abendkasse: 24 Euro und 18 Euro.
Dass Afrika hervorragenden Jazz, HipHop oder Soul zu bieten hat, ist keine Neuigkeit mehr. Weniger bekannt ist, dass es afrikanische Musiker gibt, die auf ihre ganz eigene Weise mit europäischer Klassik umzugehen wissen. In jüngster Zeit hat sich auf diesem Gebiet vor allem das Ensemble MoZuluArt einen Namen gemacht. (weiterlesen)
Samstag, 29. November 2008, 17.00 Uhr
Kammerkonzert – Klingende Essays
Trio Prima Vista: Junko Miki – Flöte, Florian Himpel – Klarinette, Nobue Ito – Klavier Musik von G. Manzoni, A. Jolivet, M. Emmanuel und W.A. Mozart
Eventbühne im SofaLoft, Jordanstr. 26. Eintritt: 6 € (weiterlesen)
Mit SchülerInnen der Musikschule Hannover
Oboe, Klarinette und Fagottino – auf diesen Instrumenten spielen die SchülerInnen der Musikschule Hannover unter der Leitung von Thomas Siebert am Mittwoch (4. Juni 2008) um 15.30 Uhr im Saal des Freizeitheims Döhren, Hildesheimer Straße 293. Neben folkloristischen Stücken hören die BesucherInnen auch Werke von Corelli, Boismortier, Beethoven, Mozart und anderen Komponisten. Der Eintritt ist frei.
[PM LH Hannover, 29.05.2008]
In einem gemeinsamen Konzert zweier Ensembles wird Städtepartnerschaft aktiv praktiziert. Zum Abschluss des Jubiläums 40 Jahre Städtepartnerschaft Hannover Rouen gestalten das französische Ensemble und das hannoversche Kammerorchester einen herbstlichen Serenadenabend mit berühmten Werken der beiden Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorak. Mit diesem Konzert am Dienstag (27. November) um 19.30 Uhr in der Aula der Lutherschule, An der Lutherkirche 18, schließt der Verein Nordstadt-Konzert e. V. sein drittes Jahr erfolgreich ab, das im Januar bereits in Kooperation mit der Partnerstadt Rouen begonnen hatte. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Nordstadt-Konzerte e.V. wird gebeten.
[PM LH Hannover, 21.11.2007]
Wer gern Kammermusik mit Oboe, Cello, Flöte und Klavier hört, sollte sich den 29. November (Donnerstag) vormerken. An diesem Tag spielen um 19.30 Uhr im Mosaiksaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, Lehrkräfte der Musikschule Hannover Werke von C.Ph.E. Bach, Mozart, Schubert und Brahms. Eintrittskarten sind an der Abendkasse und zu den Service-Zeiten in der Musikschule, Hohenzollernstraße 39, erhältlich (Di und Do 9 bis 17 Uhr, Mi 14 bis 17 Uhr, Mo und Fr 9 bis 14 Uhr). Erwachsene zahlen zwölf Euro (Vorverkauf zehn Euro), SchülerInnen fünf Euro.
[PM LH Hannover, 13.11.2007]
ZDF-Star tritt in der Reihe der Hochschulkonzerte am Samstag bei Bechstein Hannover auf
Am Samstag, 20. Oktober um 17 Uhr konzertiert Mateusz Molęda in der Reihe der Hochschulkonzerte im C. Bechstein Centrum Hannover in der Königstrasse 50 A.
Der 1986 in Dresden geborene Molęda ist kein Unbekannter: Seine Interpretationskunst war dieses Jahr bereits bei Live-Übertragungen im Deutschlandfunk sowie im ZDF zu sehen und zu hören. (weiterlesen)
Die Ricklinger Kantorei lädt ein zum traditionellen Chorkonzert am Sonntag “Kantate”, dem 6. Mai 2007. Es beginnt um 17:00 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche im Bangemannweg in Hannover-Ricklingen. Der Eintritt ist frei.
Das Programm teilt sich in einen geistlichen und einen weltlichen Teil. Sakrales Hauptwerk ist das “Te Deum” von Wolfgang Amadeus Mozart. Einen fröhlichen Gegenpol dazu bilden die launigen Variationen von Franz Schöggl über das berühmte “Forellen”-Thema von Franz Schubert, welches auch im Original von Bruno Erdmann vorgetragen wird. Ferner wirken mit: Eva-Maria Graf und Wilfried Müller (Tasteninstrumente), Rika Uhle (Sopran) sowie ein Streichtrio. Die Gesamtleitung hat Roland Baumgarte. [Gudrun Erdmann]
Maria-Magdalenen-Kirche