Ein Abend mit Bach, Händel und Mozart ist das Motto des Konzertes in der St. Augustinuskirche in Ricklingen zum Kirchweihfest 2015.
Es musizieren für Sie Julia Bachmann (Sopran), Yevgeniy Goryanskyy (Trompete) und Christian Gläsker an der Lobback-Orgel (weitere Informationen in der Anlage Kurzbiographien).
Der Eintrit ist frei, um eine Spende wird gebeten. (weiterlesen)
Freitag, 18. September 2015, Beginn: 19:00 Uhr, Michaeliskirche, Stammestraße 55, Hannover-Ricklingen
Ausführende: Nadezda Senatskaya (Sopran) und Christian Gläsker (Orgel, Klavier)
Eintritt frei, Spenden am Ausgang erbeten! (weiterlesen)
Sonntag, 19. Okt. 2014, Beginn: 18 Uhr, Celler Str. 78, 30161 Hannover – Eintritt: Abendkasse 10,- € / erm. 7,- €
Laudate Dominum aus “Vesperae solennes de confessore”
Ave verum corpus Bearbeitung für Sopran und Orgel
Alleluja aus der Motette “Exsultate Jubilate”
Improvisationen im mozartschen Stil über eine Choralmelodie
In uomini, in soldati Arie der Despina aus “Così fan tutte”
Non più di fiori Arie der Vitellia aus “La Clemenza di Tito” (weiterlesen)
Dienstag 1. April, 19 Uhr, in den Räumlichkeiten der Apostelkirche, Gretchenstr. 55, 30161 Hannover
Werksbeschreibung und Entstehungsgeschichte zur letzten Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart, dem Mozartrequiem, in seinem Todesjahr 1791
Moderation: Briditte Sydow-Saak und Christian Gläsker
Beitrag von der Solistin Ylva Stenberg
Im Anschluss Großes Kino: AMADEUS – Verfilmung einer Mozart-Biographie
Eintritt frei! Spenden am Ausgang erbeten
(Pressemitteilung Christian Gläsker, 24.03.2014)
Wir, die Michaelis-St.Thomas-Kantorei und Projektsänger/innen aus Hannover planen die Aufführung des Mozartrequiems am Samstag, 5. April 2014 in der Apostelkirche, 20:00 Uhr
Die mitwirkenden Gesangsolisten und Instrumentalisten für das Requiem werden im Umfeld fortgeschrittener Studenten und Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gesucht, zu deren Aktionskreis, neben Wettbewerbserfolgen bereits deutschlandweite und (weiterlesen)
Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart für Soli, Chor und Orchester, KV 626
Sonnabend, 23. November 2013, 19:30 Uhr, Michaeliskirche, Stammestr. 57, 30459 Hannover
Unter den zahlreichen kirchlichen Tonwerken höchsten Ranges, welche in die musikalische Weltliteratur übergegangen sind, hat das Mozartrequiem seine eigene Bedeutung. Es zählt nicht bloß zu den vorzüglichen Kunstwerken innerhalb der Messen des Meisters, sondern man findet auch in der Geschichte der Totenmessen nicht seinesgleichen, allein durch die Schönheit, mit der die (weiterlesen)
Sonntag, 13. Oktober 2013, Dreifaltigkeitskirche, Bödecker Straße 21, 30161 Hannover, Beginn: 18 Uhr
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ave verum corpus Bearbeitung für Sopran und Orgel
Laudate Dominum aus den “Vesperae Solennes”
Alleluja aus der Motette “Exultate Jubilate”
Ah, vous dirai-je, Maman, Variationen (weiterlesen)
Requiem für Soli, Chor und Orchester d-moll, KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart
Aufführung: Sonnabend 23. November 2013, 19:30 Uhr, in der Michaeliskirche, Stammestraße 57, 30459 Hannover
Wir, die Michaeliskirchengemeinde in Hannover-Ricklingen planen für dieses Jahr die Aufführung des Mozartrequiems für Sonnabend vor dem Ewigkeitssonntag, bei Bedarf zusätzlich auch für den Sonntag.
Unter den zahlreichen kirchlichen Tonwerken höchsten Ranges, welche in die musikalische Weltliteratur übergegangen sind, hat dieses (weiterlesen)
Samstag, 13. April 2013, 20 Uhr, Apostelkirche, Gretchenstr. 55, 30161 Hannover
Violinkonzert in D-Dur
Exsultate Jubilate
Ave verum corpus
Krönungsmesse
Die Mischung von Früh- und Spätwerken aus der Feder dieses Genies, gepaart mit solistischen Darbietungen macht sicherlich mit den Reiz dieses Konzertes aus. Obwohl Mozart in den (weiterlesen)
Requiem – für Soli, Chor und Orchester d-moll, KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart (ergänzt von seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr)
Aufführung: Sonnabend 23. November 2013 19:30 Uhr in der Michaeliskirche, Stammestr. 57, 30459 Hannover
Unter den zahlreichen kirchlichen Tonwerken höchsten Ranges, die in die musikalische Weltliteratur übergegangen sind, hat das Requiem Mozarts seine eigene Bedeutung. (weiterlesen)