Kunstvermittlungsprogramm: Guerillapicknick am Maschsee mit Dr. Karljosef Kreter
Zu einem Guerillapicknick lädt das Kulturbüro mit seinem Kunstvermittlungsprogramm “Kunst umgehen” am Sonntag (20. Juli 2014) ein. Treffpunkt mit Dr. Karljosef Keter, Leiter des Projekts Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover, ist um 15 Uhr am Kurt-Schwitters-Platz an der Fackelträgersäule. (weiterlesen)
Zeichen zum Gedenken an die nationalsozialistische Bücherverbrennung in Hannover
Am 10. Mai 1933 wurden Bücher von jüdischen, liberalen, pazifistischen und marxistischen Literatinnen und Literaten verbrannt. Dies war ein massiver Schlag gegen die künstlerische und geistige Freiheit in Deutschland und sichtbarer Anfangspunkt der systematischen Verfolgung der geistigen Eliten Deutschlands. (weiterlesen)
Das Maschseefest 2009 findet in diesem Jahr vom 30. Juli bis zum 16. August 2009 statt. Die Freizeitheime Mühlenberg und Ricklingen werden sich in diesem Jahr an den Aktionen auf der Kinder- und Jugendwiese beteiligen und das Angebot für junge Menschen wesentlich erweitern.
Freitags bis sonntags hat dann das Maschsee-Labor geöffnet und der Bereich Stadtteilkulturarbeit der Stadt Hannover bietet Kindern und Jugendliche viele interessante Möglichkeiten der kreativen Freizeitgestaltung. (weiterlesen)
Donnerstag, 13.8.2009, Kleiner Sendesaal des Landesfunkhauses Niedersachsen des NDR
20:00 Uhr Eröffnungskonzert
Johannes Schöllhorn „ROTA“ (2009) für Streichquartett Kontrabassklarinette
Nomos-Quartett und Udo Grimm (weiterlesen)
Ab Freitag, 25. Juni 2009 verwöhnen wir die Besucher der Ausstellung „Marc, Macke und Delaunay. Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910-1914)“ mit einem neuen Service. Jeden Freitag und Samstag, in der Zeit von 19 bis 22 Uhr, erhalten sie zu ihrem Eintrittsticket einen Coupon, den sie in unserem Restaurant bell’Arte gegen einen Spritz (Aperol mit Prosecco) einlösen können. (weiterlesen)
Nachtaktives internationales Kunstprojekt am Maschsee
Nur nachts zu sehen: akustisch untermalte Lichtblitze aus einem “Baumhaus”, eine kunstkontextualisierende Kanufahrt, eine “umhäkelte” Parkbank, gartenarchitektonisch platzierte Wohnzimmerlampen, Katzenhäuser, ein open-air Tanzboden… . Das Ausstellungsprojekt “Neulicht am See” zeigt vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 täglich von Beginn der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung internationale Kunst rund um und quer über den hannoverschen Maschsee als nachtaktive Besonderheit. (weiterlesen)
Die schöne, aber böse Königin Kunigunde führt ein strenges Regiment über ihre Untertanen, denn sie ist im Besitz eines wundersamen Zauberbuchs. Wer sich ihren Anordnungen widersetzt, wird in einen Stein verwandelt. Auch Prinz Polo, der einst an den Hof kam, um Kunigunde zu heiraten, bekommt ihre Macht zu spüren: Fortan muss er als Froschkönig ein trauriges Leben im Brunnen führen. Und dann ist da noch der lustige Zauberer Murri. Weil nur er einen die Wahrheit sprechenden Zauberspiegel bedienen kann, darf er den Hof nicht mehr verlassen. Jeden Tag muss er Kunigunde bestätigen, dass sie die Schönste im ganzen Land ist. (weiterlesen)
Bach,
Bühne,
Kinder,
Maschsee,
Mozart,
Musik,
Oper,
Oper-an-der-Leine,
Rameau,
Termine,
Waldorfschule
Die hannoversche Jazzsängerin Claudia Burghard, die ihr Musikstudium an der hiesigen Hochschule für Musik und Theater absolviert hat und in der Musikschule Hannover Jazzgesang und Jazzchor unterrichtet, ruft ein neues Gesangsensemble ins Leben. Gesucht werden neben Sängerinnen vor allem Männerstimmen, auch für den Anfänger-Chor. Voraussetzung für die Teilnahme bei den Fortgeschrittenen sind gute Notenkenntnisse und stimmliche Sicherheit und Erfahrung in Jazz und Pop. Das Wichtigste ist Lust am S(w)ingen und Grooven. Die Proben finden donnerstags um 18.45 Uhr in der Tellkampfschule am Maschsee statt. Bei Interesse kann ein Vorsingen mit Claudia Burghard vereinbart werden, telefonisch unter 3946827 oder per Email.
[PM LH Hannover, 22.2.2007]
Eine Woche vor dem Wahlsonntag entern die Grünen am Sonntag, 03.09.2006 ab 14:00 Uhr den Musikpavillon am Maschsee Nordufer.
Höhepunkt wird um 19:00 Uhr die Lesung von Wladimir Kaminer sein. Der gebürtig aus Moskau stammende Autor liest aus seinen Büchern und diskutiert mit den TeilnehmerInnen u.a. über kulturelle Eigenheiten von Russen und Deutschen und Integration von MigrantInnen. Moderiert wird die Lesung von der grünen OB-Kandidatin Ingrid Wagemann. Karten für die Lesung sind am Veranstaltungstag im Vorverkauf ab 14:00 Uhr am Pavillon zu erwerben (Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro).
[PM Bündnis 90/Die Grünen, 01.9.2006, Enno Isermann]