Die Planungen für das Programm des 19. ZINNOBER-Kunstvolkslaufs in der niedersächsischen Landeshauptstadt werden konkret. Am Donnerstag, 28. April 2016, sind die teilnehmenden KünstlerInnen, GaleristInnen und Kunstschaffenden mit den städtischen Organisatorinnen Anne Prenzler, Leiterin Kulturförderung im Kulturbüro, und Anneke Schepke, Projekte Bildende Kunst im Kulturbüro, zu einem Arbeitstreffen zusammen gekommen, um das Programm, den Ablauf und weitere Details für den diesjährigen, herbstlichen Kunstsaisonauftakt am 3. und 4. September zu besprechen und zu planen. (weiterlesen)
Kunst, Kunst, Kunst und noch mal Kunst – mit einer Performance in der städtischen Galerie KUBUS läuten auch 41 Ateliergemeinschaften, Galerien und Kunsthäuser beim ZINNOBER-Kunstvolkslauf den Kunst-Saisonauftakt in der niedersächsischen Landeshauptstadt ein. (weiterlesen)
Galerien, Kunsthäuser und Ateliergemeinschaften warten an diesem Wochenende mit einer bunten Tüte Kunst auf: Von der “Großen Kunst zu kleinem Preis” oder auch nur einem “Quadratzentimeter Kunst” über Spaß und Spiel beim “Zinnoberglückskekskunstlauf” ebenso wie bei “Gut gewürfelt ist die halbe Kunst” bis hin zur “Kunstsuppe” und “Brotzeit” und zum Abschluss? Na klar, da geht‘s auf den “süßen Weg”. Was sich hinter all (weiterlesen)
Am Dienstag, 9. September gibt es ab 12 Uhr bei LortzingART „Augenfutter“. “KUNSTGLÜCKSKEKSE” ist das Thema und es erwartet den Besucher eine anregende, zum Teil amüsant-kulinarische Gemeinschaftsausstellung, zu der 17 Künstler in die Rolle des “Kunstkeksbäckers” schlüpfen mussten und aufgrund ihrer vielfältigen Ansätze und Konzepte ein ganzes Buffet kreativer Lösungen beigesteuert haben. (weiterlesen)
6. und 7. September 2014
Traditionell im September wird mit dem ZINNOBER-Kunstvolkslauf der Kunst-Saisonauftakt in der niedersächsischen Landeshauptstadt gefeiert. Zum 17. Mal laden am 6. und 7. September 36 Ateliergemeinschaften, Galerien und Kunsthäuser mit ihrem aktuellen Programm und besonderen Aktionen zusammen mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover dazu ein, einen Blick auf die Kunst zu werfen, Kunst zu (weiterlesen)
Kunst-Kult-Veranstaltung zum Herbstsaisonauftakt am 7. und 8. September 2013
41 Ateliers, Galerien und Kunsthäuser begrüßen mit dem 16. ZINNOBER-Kunstvolkslauf die diesjährige Herbstkultursaison – ganz im Sinne des Zinnoberschlagers von Kurt Schwitters von 1928: “Immer rinn in den Zinnober, Immer knüppeldicke rinn”. (weiterlesen)
Rund 10.000 Besuche beim 15. ZINNOBER-Kunstvolkslauf
36 hannoversche Ateliergemeinschaften, Galerien und Kunsthäuser und rund 10.000 Besuche hat der 15. ZINNOBER-Kunstvolkslauf gezählt. An zwei Tagen wurde anlässlich des 125. Geburtstages von Kurt Schwitters bei MerzRouten und MerzBau außerdem kräftig geschwittert. Ganz nach dem Schwitterschen Zinnoberschlager “Immer rinn in den Zinnober, immer knüppeldicke rinn”. (weiterlesen)
Multimediale Ausstellung zum Thema Wasser
Hannover. Fünf Künstlerinnen und Künstler der Region sind sprichwörtlich zu einer „Fahrt ins Blaue“ aufgebrochen. Entsprechend zum Thema „Wasserspiele“ der Gartenregion Hannover haben sie Ideen zum Thema Wasser entwickelt und sind tief ins blaue Medium eingetaucht. Die Ergebnisse der künstlerischen Forschungsreise werden am Freitag, 10. August 2012, ab 20 Uhr auf dem Gelände von kik.kunst in kontakt an den Herrenhäuser Gärten präsentiert. (weiterlesen)
Mit dem 15. Jubiläum feiert der ZINNOBER-Kunstvolkslauf am 1. und 2. September 2012 auch den 125. Geburtstag von Kurt Schwitters. Zwei Anlässe, um noch intensiver in die Kunst und Kunstszene Hannovers einzutauchen und in diesem Jahr selbst aktiv zu werden. Alle ZINNOBER-BesucherInnen sind eingeladen, bei einer Kunstaktion Hand anzulegen und gemeinsam einen MerzBau zu kreieren. Dazu gibt es neben den gewohnten Kunstrundgängen neue MerzRouten und ein MerzFest. (weiterlesen)
Zwei Tage, 200 KünstlerInnen, 34 Kunstorte, rund 50 Aktionen und Extraprogramme – für gut 10.000 BesucherInnen ist der 14. ZINNOBER-Kunstvolkslauf das Erlebnis zum Kultursaisonauftakt 2011.
“Qualität vor Quantität – Ziel des Kunstvolkslaufes ist es, den Künstlerinnen und Künstlern eine gemeinsame Plattform zu geben und um Interessierten einen (weiterlesen)