Eröffnung der Markuskirche als signifikante Kulturkirche mit BRIMBORIUM
Die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat neben drei weiteren Kirchen in Niedersachsen die Markuskirche als signifikante Kulturkirche ausgezeichnet. Die Markuskirche Hannover feiert die Eröffnung der Kulturkirche am Sonntag, dem 25. Mai 2014 ab 10.00 Uhr in und um die Markuskirche. Dieses Fest soll das vielfältige kulturelle Programm der Markuskirche darstellen und zum Dialog einladen. (weiterlesen)
Schwarmkunst zwischen Tabledance Bar und Museum
Theaterperformance im Hauptbahnhof
Mit dem Kulturpreis »pro visio« zeichnet die Stiftung Kulturregion Hannover die Produktion »Hannover Central Station« von »Freie Theaterproduktionen – Iyabo Kaczmarek« sowie das Schwarmkunst-Projekt »Strich-Code« von Kerstin Schulz und dem »Atelier Dreieck« aus. Der mit 7.777 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr, abweichend von den Vorjahren, hälftig geteilt und im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 17. April 2013 im Historischen Museum Hannover überreicht. (weiterlesen)
Die 3. deutsch-türkischen Kültürtage finden vom 21. September bis 11. Oktober 2012 an verschiedenen Veranstaltungsorten in Hannover statt. Das Programm ist ein Mix aus Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen, auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Schirmherren der deutsch-türkischen Kültürtage sind der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stephan Weil und der Generalkonsul der Republik Türkei in Hannover, Tunca Özcuhadar. (weiterlesen)
Vorträge und Diskussionsrunden mit Ausstellungsmachern
Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich
21. Juli 2012 · ab 12 Uhr · Künstlerhaus · Sophienstraße 2 · 30159 Hannover
Anlässlich der Ausstellung MADE IN GERMANY ZWEI laden das Sprengel Museum Hannover, die kestnergesellschaft und der Kunstverein Hannover MuseumsdirektorInnen, KünstlerInnen, KuratorInnen und freie AusstellungsmacherInnen ein, über neue (weiterlesen)
»Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik e.V.« erhält Kulturpreis »pro visio«
Den Kulturpreis »pro visio« des Jahres 2011 wird die Stiftung Kulturregion Hannover der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e. V. (hgnm) für das türkisch-deutsche Kulturfestival »YAKAMOZ« verleihen. Der Preis ist mit 7.777 Euro dotiert und wird am 26. April 2012 überreicht werden. (weiterlesen)
Update (08.06.2011): Das aktualisierte Programm im Überblick
Zum zweiten Mal steht das Rathaus Pfingsten im Zentrum internationalen, fröhlichen Geschehens: Wie im EXPO-Jubiläumsjahr feiern die HannoveranerInnen jedweder Herkunft beim Fest der Kulturen vom 10. bis 12. Juni mit abwechslungsreichem Bühnenprogramm, Spezialitäten aus aller Welt und viel Spaß und Information. Am Sonnabend (11. Juni) steht von 11 bis 18 Uhr der elfte Tag der offenen Tür des Kuppelbaus ganz unter dem Motto “Das Rathaus liest” (weiterlesen)
Kulturdezernentin richtet Steuerungsgruppe “Kultur in Herrenhausen” ein
Der Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen durch die VolkswagenStiftung und die damit verbundene Schaffung eines Museums zählen zu den zentralen Projekten der Landeshauptstadt Hannover. Mit Beginn der Bauarbeiten befindet sich das Vorhaben in der entscheidenden Umsetzungsphase. (weiterlesen)
Verein »Neue Kunst In Alten Gärten« erhält den Kulturpreis »pro visio«
Ein Kokosnussfloß dümpelt im Gutsgraben, Plastikgabelblumen entfalten ihre Blütenblät- ter, in eleganter Kurve räkelt sich ein Jägerzaun aus der Erde, bunte Stoffschlangen baumeln von einem Ast, ein Haus geht unter: Assoziationen aus der Ausstellung »Survival | Überleben« im September 2010. (weiterlesen)
Auftakt zu neuen kulturellen Veranstaltungen bei üstr
üstra startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe „üstra Kultur“ in das Jahr 2011. Zum ersten Teil der Kulturreihe laden üstra und die Akademie LITERATUR & LEBEN zu Vorträgen über Literatur, Kunst und Kultur in die Remise ein. Unter dem Titel „Zündstoffe“ sind vier Vorträge geplant. (weiterlesen)
Die RapOper »Culture Clash« erhält den Kulturpreis »pro visio«
Eine mutige Vision, die die Initiatoren da hatten: Oper, Rap und HipHop mischen; Jugendliche aus vorwiegend sozial benachteiligten Stadtteilen gemeinsam mit professionellen Opernsängern auf die Bühne stellen; Mozarts »Entführung aus dem Serail« als Schmelztiegel für Hochkultur und Jugendszene nutzen. (weiterlesen)