Die Altstadt mit ihren restaurierten Fachwerkhäusern und Backsteinfassaden als Anziehungspunkt gibt das Ambiente für den Markt für Kunst und Handwerk am 13. und 14. Juni 2015 in Hannover, den das Kulturbüro der Stadt in diesem Jahr zum 19. Mal organisiert. Jeweils von 11 bis 18 Uhr wird der zwischen Marktkirche und Altem Rathaus gelegene Marktplatz – schon vor (weiterlesen)
Die Bewerbungsunterlagen für den 18. Markt für Kunst und Handwerk gibt es im Kulturbüro
Ab sofort sind die Bewerbungsunterlagen für den 18. Markt für Kunst und Handwerk am 14. und 15. Juni 2014 in Hannover erhältlich. Der Markt an der Marktkirche ist offen für alle Formen des Kunsthandwerks und richtet sich an professionelle KunsthandwerkerInnen. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2014. (weiterlesen)
Sonntag, 10.11.2013, 11:00 – 18:00 Uhr
Bereits zum siebten Mal bieten professional arbeitende KunsthandwerkerInnen und DesignerInnen aus Hannover und der Region individuelle Einzelstücke an. Ausgefallene Keramik und Porzellan aus der Wedemark und Hemmingen, Textildesign und Leder aus Wunstorf, Schmuck und Objekte aus der Nordstadt und Giesen, Papierkunst, Handgefertigte Kleidung aus Linden, Fotografie und Glasobjekte aus (weiterlesen)
Beim 16. Markt für Kunst und Handwerk gibt es Stilvolles, Exklusives und Ungewöhnliches
Seit 1997 präsentiert die Stadt Hannover einmal jährlich Kunsthandwerk vom Feinsten. So wird auch in diesem Jahr am Sonnabend (16. Juni 2012), 11 bis 19 Uhr, und Sonntag (17. Juni), 11 bis 18 Uhr, der historische Marktplatz in der Altstadt zwischen Marktkirche und Altem Rathaus wieder Schauplatz für Unikate, die durch besonderes handwerkliches Können und durch künstlerische Gestaltungskraft entstanden sind. (weiterlesen)
Die Bewerbungsunterlagen für den 15. Markt für Kunst und Handwerk gibt es im Kulturbüro
Ab sofort sind die Bewerbungsunterlagen für den 15. Markt für Kunst und Handwerk am 18. und 19. Juni 2011 in Hannover erhältlich. Der Markt an der Marktkirche ist offen für alle Formen des Kunsthandwerks und richtet sich ausschließlich an professionelle KunsthandwerkerInnen. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2011. (weiterlesen)
14. Markt für Kunst und Handwerk auf dem Marktplatz zwischen Marktkirche und Altem Rathaus
Der 14. Markt für Kunst und Handwerk – veranstaltet vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover – findet in diesem Jahr am 19. und 20. Juni statt. Dann wird der Marktplatz zwischen Marktkirche und Altem Rathaus zum Schauplatz für Keramik und Porzellan, Schmuck aus Gold, Silber, Platin und (weiterlesen)
Die Bewerbungsunterlagen für den 14. Markt für Kunst und Handwerk gibt es im Kulturbüro
Ab sofort sind die Bewerbungsunterlagen für den 14. Markt für Kunst und Handwerk am 19. und 20. Juni 2010 in Hannover erhältlich. Der Markt an der Marktkirche ist offen für alle Formen des Kunsthandwerks und richtet sich ausschließlich an professionelle KunsthandwerkerInnen. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2010. (weiterlesen)
Am Samstag, den 21. und Sonntag, den 22. November 2009 präsentieren sich mehr als 60 Künstlerinnen und Künstler im Schulzentrum Anderten und zeigen ausschließlich Eigenkreationen, die in mühevoller Handarbeit, teilweise über hunderte von Stunden, angefertigt wurden. (weiterlesen)
2. Jahresausstellung der Arbeitsgruppe Kunst-Handwerk-Design Hannover
Hannover, 26. Oktober 2009 – Pünktlich zur Vorweihnachtszeit, am Wochenende des 21. und 22. November 2009 von jeweils 11 bis 18 Uhr können Kunst-Interessierte wieder allerlei Schönes und Originelles entdecken und erwerben: bei der zweiten Jahresausstellung der Arbeitsgruppe Kunst-Handwerk-Design Hannover (AKH) im Künstlerhaus. (weiterlesen)
Kunstbasar „Kunst auf der Bult“, Sonntag, 26. April 2009, 11 bis 17 Uhr, Gemeindehaus, Rimpaustraße
Zum ersten Kunsthandwerksbasar „Kunst auf der Bult“ lädt der Förderverein des Melanchthon-Kindergartens für Sonntag, 26. April, ein. Von 11 bis 17 Uhr bieten zahlreiche Aussteller im Gemeindehaus in der Rimpaustraße, Stadtteil Bult, ihre Fertigkeiten an. Zu kaufen gibt es Künstlerisches und Kunsthandwerkliches wie Filzarbeiten, Seidenmalerei, mundgeblasene Glasperlen, Malerei, Schmiedearbeiten oder Schmuck. Dazu bietet der Förderverein ein reichhaltiges Bufett mit Kaffee, selbstgebackenen Torten sowie herzhaften Snacks.
[PM Förderverein des Melanchthon-Kindergartens, 30. März 2009, Daniela Beyer]