Thematische Gottesdienste und Konzerte am 28. Juni, 5., 12., 19. und 26. Juli jeweils um 10.30 Uhr und 18 Uhr in der Markuskirche Hannover- Freier Eintritt
Die alljährlich stattfindenden MarkusMusikWochen bieten an fünf Sonntagen jeweils um 18 Uhr ein hochkarätiges Konzert sowie am selben Tag um 10.30 Uhr einen thematischen Gottesdienst mit spannenden Gastrednern und den Musikern des folgenden Konzertes. In diesem Jahr sind als (weiterlesen)
Sonntag, 16. November 2014, 11.15 Uhr
Am kommenden Sonntag widmet sich der KunstGottesdienst im Sprengel Museum Hannover dem Werk „Letter from London“ (Brief aus London), 1973, von Joseph Beuys. (weiterlesen)
Künstlerische Leitung: Martin Dietterle (Kantor der Markuskirche) und Pastor Bertram Sauppe
Wurzeln schlagen… lautet das diesjährige Thema der MarkusMusikWochen 2014. An drei Sonntagen, am 7., 14. und 21. September, bietet die Markuskirche jeweils um 18 Uhr ein hochkarätiges Konzert sowie am selben Tag um 10.30 Uhr einen thematischen Gottesdienst mit spannenden Gastrednern und den Musikern des folgenden Konzertes. „Ankommen und Wurzeln schlagen“ – es gibt wohl kaum ein (weiterlesen)
Montag, 9. Juni 2014, 11.15 Uhr
Nach einem Jahr der Pause findet am kommenden Pfingstmontag wieder ein KunstGottesdienst im Museum statt. Der Gottesdienst stellt ein Kunstwerk aus der Sammlung in den Mittelpunkt eines lebendigen Dialogs von Kunst und Kirche. (weiterlesen)
Am Pfingstmontag findet der letzte KunstGottesdienst mit Hans Werner Dannowski statt.
Anlässlich dieser Veranstaltung erscheint im Lutherisches Verlagshaus die Publikation „AUSBLICKE. KunstGottesdienste im Sprengel Museum Hannover“.
KunstGottesdienst am Pfingstmontag, 20. Mai 2013, 11.15 Uhr (weiterlesen)
Sonntag, 11. November 2012, 11.15 Uhr
Zu: Georg Baselitz, „Das Motiv: Die schwarze Flasche“, 1988
Die KunstGottesdienste im Sprengel Museum Hannover stellen ein Kunstwerk aus der Sammlung in den religiösen Zusammenhang eines Gottesdienstes: Dieser ‚Ortswechsel‘ erweitert die Perspektive für die Kirche ebenso wie für die Wahrnehmung der Kunst. Ob und inwieweit religiöses Denken und (weiterlesen)
zu Wols, Das Haus in Champigny-sur-Marne, 1951
Montag, 28.5.2012, 11.15 Uhr
Mit Hans Werner Dannowski
Herausragend ist die Position des deutschen Künstlers Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze), der als Fotograf, Maler und Grafiker nach dem Zweiten Weltkrieg wegweisend für die sogenannte informelle Malerei war. (weiterlesen)
Kunstgottesdienst zu dem Gemälde »Lotte (Die Berlinerin)« (1927) von Christian Schad am Sonntag, 13.11.2011 mit Hans Werner Dannowski
»Lotte (Die Berlinerin)« ist eines der beliebtesten Gemälde im Sprengel Museum Hannover. Christian Schad, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren, kennzeichnete seine »Lotte« als so genannte ›Neue Frau‹ der modernen großstädtischen Kultur in der Weimarer Republik: jung, modisch, anmutig, aber emotional distanziert. Die Entfremdung der Menschen – grundlegendes Thema der Neuen Sachlichkeit – ist auch in diesem Werk spürbar. Musikalisch wird der Gottesdienstes durch Tatjana Bulava, Bajan, Sandra Deike und Manfred Büsing, Tango, begleitet. Der Eintritt ist frei.
[PM Sprengel Museum Hannover, 10.11.2011, Dr. Isabelle Schwarz]
Montag, 24. Mai 2010, 11.15 Uhr
Im Zentrum des Gottesdienstes steht das Werk „Deux femmes“ („Zwei Frauen“) von Joan Miró.
Die Entstehung des Gemäldes „Deux femmes“ fällt mit dem Jahr 1935 in die Zeit vor dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs. Das Bild zeigt zwei Frauen vor einem leuchtend blauen Hintergrund, die mit ihren deformierten Leibern zu unheimlichen Wesen werden. Vor dem Hintergrund der zeitpolitischen Erschütterungen wird der weibliche Körper mit aggressiven Warnsignalen und kriegerischen Attributen aufgeladen. Dem ursprünglichen Wunsch einer friedvollen oder gar liebevollen Begegnung wird in dem Werk Mirós eine Absage erteilt. Leitung: Hans Werner Dannowski. Musik: Duo Bel Ami (Hartwig Meynecke, Violine, Monika Meynecke, Klavier) mit Werken von Edward Elgar, Edgar Varèse u. a.
[PM Sprengel Museum Hannover, 20.05.2010, Dr. Isabelle Schwarz]
Am Sonntag, 15. November 2009, 11.15 Uhr
Im Zentrum des KunstGottesdienstes am 15. November 2009 steht das Gemälde „Der Schwärmer“ von Emil Nolde aus dem Jahr 1919. (weiterlesen)