Kultursommer 2012: Doppelkonzert im Hof des Regionshauses
Hannover. Der Innenhof des Regionshauses an der Hildesheimer Straße wird auch in diesem Kultursommer zur Freiluftbühne für ein spätabendliches Konzert. Für sein Heimspiel am Mittwoch, 22. August 2012, hat das Team Kultur gleich zwei Bands engagiert. Das A-cappella-Sextett JuiceBox trifft auf das vielsaitige Crazy Duo: zwei Bands mit Charakter und sehr eigenwilliger Note. Das Konzert beginnt um 21 Uhr, Einlass ist ab 20 Uhr. (weiterlesen)
Die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover, die Gesellschaft für Christl.-Jüdische Zusammenarbeit und die Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover laden ein am 25. November 2007 um 17.00 Uhr in die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover, Freundallee 27, 30173 Hannover (Eingang neben der Volksbank)
„Die Liebe erträgt alles…“ – Ein literarisch-musikalischer Abend zur Erinnerung an eine jüdische Mutter
Ingrid Willing, Gründungsmitglied der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, liest aus ihrem Beitrag zu dem Buch: „Der unverstellte Blick“ unsere Mütter (aus)gezeichnet durch die Zeit 1938 – 1958 – Töchter erinnern sich. Herausgegeben von Marlene Zinken im Verlag Barbara Budrich (2007).
Musikalische Umrahmung – Musikgruppe „Mizwa“: Alexander Kostovetzky, Klavier, und Tatjana Kischinevska, Geige.
Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit zum Gespräch bei einem Glas Wein, zum Erwerb des Buches und zur Signierung durch die Autorin. Der Eintritt ist frei. Die Autorin bittet um Spenden für das neue Gemeindezentrum der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover.
[PM Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover, 14. November 2007]
Ein Klezmerroman nach Scholem Alejchem
Vorgetragen von Verena Dohrn (Text) und Annette Siebert (Geige)
Alle Welt kennt „Anatewka“. Aber wer kennt „Stempenju“?
Beide Romane stammen von Scholem Alejchem, dem Klassiker der modernen jiddischen Literatur. Er war Rabbiner, Hauslehrer und Broker an der Börse von Kiew. Er verliebte sich in seine Schülerin – ein Abenteuer, das zum Skandal führte. „Stempenju“ handelt von der Liebe und von dramatischen und unauflöslichen Spannungen zwischen Leidenschaft, Freiheit und Konvention.
Er erzählt von der verlorenen Welt der Klezmorim, die das Schtetl mit Musik beseelten, und von der Frau, die sich selbst und das Leben sucht…
Samstag, 20. Oktober 2007, 19.30 Uhr
Saal der Anthroposophischen Gesellschaft, Brehmstr. 10
(Haltestelle Braunschweiger Platz)
Eintritt 5,00 €
Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft, AG Hannover
In Kleefeld bietet die Musikschule Hannover seit Mai mittwochnachmittags in der Schillerschule das Instrumentalfach Geige für alle Altersklassen an. Ab sofort und nach den Sommerferien können neue SchülerInnen mit dem Einzel- oder Gruppenunterricht beginnen. In der Gartenheimschule in Bothfeld werden zurzeit neue GitarrenschülerInnen aufgenommen. Für beide Instrumente nimmt die Musikschule, Hohenzollernstraße 39, Anmeldungen unter Telefon 168-44137 entgegen. Die Verwaltung ist montags und freitags von 9 bis 14 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 11 bis 17 Uhr zu erreichen.
[PM LH Hannover, 11.6.2007]
Kultursommer 2006 in Hemmingen-Devese: Klassik im Café Webstuhl
Talentierte Cellisten gibt es viele. Doch meistens spielen sie nicht die “erste Geige”. Ganz anders Daniel Geiss. 1979 in Essen geboren, war er nach seinem Studium an der hannoverschen Hochschule für Musik und Theater mit gerade mal 22 Jahren Solocellist des Bundesjugendorchesters. Mittlerweile ist Geiss stellvertretender Solocellist am Staatstheater Wiesbaden und hat unter Dirigenten wie Masur oder Schiff gespielt. Am Freitag, 1. September, ist streicht er im Rahmen des Kultursommers 2006 im Galerie-Café Webstuhl in Hemmingen-Devese Bach, Bloch und mehr. (weiterlesen auf “FD Region Hannover”)