Tausend Sekunden II – Arbeiten aus der Lochkamera von Dieter Osler (DGPh)
Jeder kann mit etwas Geschick eine Lochkamera basteln. Man benötigt nur einen Schuhkarton und der Bau kann beginnen. Die Fotos die aus so einer einfachen “Fotokamera” kommen, sind aber so gut wie… (weiterlesen auf “Der Wettberger”)
Einladung zur Ausstellung mit Arbeiten aus der Lochkamera von Dieter Osler (DGPh) – Seit 2001 sind insgesamt etwa 350 Lochkamerabilder entstanden, aufgenommen mit Lochkameras mit einem Negativfilmformat von 50.8 x 61 cm. Die Belichtungsdauer betrug für sämtliche Bilder mindestens 1000 Sekunden… (weiterlesen auf “Der Wettberger”)
Fotografien von Sita Seebach sind vom 28. November 2014 bis 8. Januar 2015 in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, zu sehen.< Eine Midissage mit der Künstlerin findet am Sonnabend, 13. Dezember 2014, um 12 Uhr, statt.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Geöffnet ist die Stadtbibliothek montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und sonnabends von 11 bis 16 Uhr. (weiterlesen)
Sprengel Museum Hannover: 18. Oktober 2014 bis 22. Februar 2015
Der Brite Martin Parr (*1952) ist – dank seines rastlos produktiven Interesses an der Spezies Mensch und seinem direkten, von trockenem Humor getragenen Blick – einer der einflussreichsten dokumentarisch arbeitenden Fotografen der Gegenwart. (weiterlesen)
Ausstellung 3. – 31. Mai, Kulturetage SofaLoft, Jordanstr. 26, Vernissage: 3. Mai ab 15 Uhr Konzert, Elmar Brass & Phil Donkin, Eintritt frei!
Carlshöher Künstler aus Eckernförde haben das Projekt „Vernetzt“ ins Leben gerufen. Unterstützt durch die Künstlerin Renate Golde aus Hannover, richten sie sich als erstes mit ihrem Angebot an die Künstler und Kunstfreunde in und um Hannover. (weiterlesen)
Stadtbibliothek Hannover: Fotoausstellung „Schaufensterpuppen“ von Katja Kuck bis 1. März 2014
Die Fotografin Katja Kuck stellt unter dem Thema “Schaufensterpuppen” ihre Fotos in der Stadtbibliothek Hannover aus. Zu sehen sind modisch-trendige Motive mit Schaufensterpuppen aus einer spannenden und ungewohnten Perspektive. Auf den Fotos wird das Beiläufige der Schaufenster und der Modewelt auf eine besondere Art in Szene gesetzt. Außerdem möchte die Fotografin das Hintergründige hinter dem Anschein und der Fassade der Modewelt darstellen, so dass sich dem Betrachter eine neue Sichtweise ermöglicht. Der Eintritt ist frei. Zu sehen sind die Fotos bis zum 1. März in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr.
(Pressemitteilung LH Hannover, 05.02.2014)
MUSTERHÄUSER – es klingt nach Fertighauskatalog, ist aber die neue ortsspezifische Arbeit von Olav Raschke, die vom 13. Oktober bis 10. November 2013 in der Städtischen Galerie KUBUS zu sehen ist.
Mittels Fotografie stellt Raschke der Architektur der Ausstellungshalle eine individuelle Architektur der Erinnerung als Patchworkfassade gegenüber. (weiterlesen)
Verlängert: Fotoausstellung vom 12.10. – 21.12.2013 31.12.2013 28.02.2014 von Heike Rhein in der Stadtbibliothek Linden
Am Wegesrand gibt es viel zu entdecken, Kunst im öffentlichen Raum, von Graffiti, über Sticker bis hin zu so genannten Strickgraffitis. Die Hobbyfotografin Heike Rhein hat bereits seit 10 Jahren Eindrücke zwischen Linden und Nordstadt festgehalten und richtet den Blick auf Kunst am Wegesrand. Nach der Ausstellung in der (weiterlesen)
28. und 29 September 2013
Zum vierten Mal lädt die Foto & Ateliergemeinschaft Hannover e.V. zur hauseigenen Vernissage und Ausstellung „Blickwinkel“ ein.
Der seit nunmehr vier Jahren existierten Verein zur Förderung der Fotografie in Hannover freut sich am 28. und 29. September die Werke seiner Mitglieder in seinen Studioräumen zu präsentieren. (weiterlesen)
Zum vierten Mal präsentiert das Ballett der Staatsoper Hannover eine Ausstellung in der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule-Hannover (VHS), Theodor-Lessing-Platz 1: Im Fokus dieser Ausstellung vom 19. August bis zum 3. September stehen die Kriegsjahre 1939 bis 1945. Fotoarchive und viele Dokumente gingen durch den Bombenangriff im Juli 1943, der auch das Opernhaus in Brand setzte, verloren. (weiterlesen)