Linden: Stadt-Teil im Wandel
Vergleichende Fotografie von Michael Jürging und Manfred Wassmann
14.01. bis 28.03.2013, geöffnet Mo bis Do 8.30 bis 22.00 Uhr, Fr 8.30 bis 14.00 Uhr im Bildungsverein, Viktoriastr. 1
Vernissage: Sonntag, 13. Januar 2013 – 11.00 Uhr mit Lesung von Torsten Bachmann aus: Linden – Streifzüge durch die Geschichte (weiterlesen)
Ab 26. September 2011 beginnen an den drei Lernorten des Bildungsverein drei neue Ausstellungen, die alle bis zum 23. Dezember 2012 zu sehen sind:
Marokkanische Impressionen
Fotografien von Margarethe Borgdorf (weiterlesen)
Vernissage zur Fotoausstellung von Daniela Hoffman: „Santorin – Tanz auf dem Vulkan“ am Freitag, den 7. Januar 2011 um 18.00 Uhr in der Wedekindstr. 14
Die Ausstellung ist vom 10.01. bis 21.04.2011 (Mo-Do 8.30 – 22.00 Uhr, Fr 8.30- 14.00 Uhr) zu sehen.
Santorin ist DIE Kykladeninsel für Menschen, die das Typische in Griechenland suchen. (weiterlesen)
Malerei von Georg Trevisas
Die überwiegend mit Öl auf Leinwand gemalten Bilder dieser Ausstellung sind in den letzten 25 Jahren entstanden und zeigen das breite Spektrum des Malers, das in individueller Weise mit Elementen des Surrealismus, des Realismus und sogar der Naiven Kunst spielt. (weiterlesen)
Malerei von Anne Ocker – Einladung zur Vernissage
Am Listholze 31, Freitag, 24. Oktober um 18.00 Uhr, mit einer Einführung von Andrea Löschnig (Kunsthistorikerin)
In dieser Ausstellung wird Malerei im ungegenständlichen Bereich gezeigt. DieAuseinandersetzung mit Farben und ihrer Dynamik und Wirkung aufeinander stehen im Mittelpunkt der Arbeiten. (weiterlesen)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals der Philosophie – Samstag, 31. Mai 2008 – 15.00 Uhr
Vortrag von Andreas Hütig (M. A.)
Fußballstadien gehören zu den größten Emotionsmaschinerien unserer Zeit: Auf den Rängen wird gesungen, gelitten, gejubelt und geflucht, werden kollektive Emotionen geweckt und kanalisiert, finden Verbrüderungen ebenso statt wie Anfeindungen, werden Legenden gestiftet und Rituale praktiziert. Was aber ist es, das den gemeinen Fußballfan sprichwörtlich mit Leib und Seele gefangen nimmt? (weiterlesen)
In der vielfältigen Retrospektive werden alte (Mitte der 60er Jahre) und neuere Werke des Künstlers gezeigt. Noch in Moldawien hat der Künstler mit einer oft unerwarteten Sprache der Linie, der Farbe und der Fläche die Wahrnehmungen und Gefühlsbewegungen des Lebens und der Musik zum Ausdruck gebracht. Hier in Deutschland (seit 1996) hat er diese Kunst weiter entwickelt.
Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 9. Juni 2006 um 18.30 Uhr erwartet die Besucher die Premiere einiger Multimedia-Installationen, in denen sich klassische Musik, unter deren Eindruck der Künstler seine Bilder schuf, mit dem Gemalten vereint. (weiterlesen)