17. Oktober 2012 – 3. März 2013 im Sprengel Museum Hannover
Der Fotograf Arne Schmitt (*1984) konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Stadt als Lebensraum, auf gebaute Architektur, die Wege und Verhalten generiert. Als Raum alltäglicher Erfahrungen gibt sie Auskunft über die Ideen von Gesellschaft, die ihm zugrunde liegen. (weiterlesen)
So wird’s aussehen: Heute (15. Juni 2012) haben die Stadt Hannover und das Land Niedersachsen das Fassadenrelief aus dem Werkstein Beton für den Erweiterungsbau Sprengel Museum Hannover vorgestellt. Der Architekt Markus Peter, Büro Meili/Peter, Zürich, hat heute in seiner Präsentation besonders die Vielseitigkeit des Werksteins Beton hervorgehoben und eindrücklich unter Beweis gestellt. (weiterlesen)
Vortragsreihe mit Dr. Sid Auffarth
Gedanken über ausgewählte Bauten in ihrer zeitlichen Abfolge, über ihre Vorbilder und gleichaltrigen Verwandten
Am Dienstag, 4. Oktober 2011 um 18.00 Uhr startet unsere Vortragsreihe mit:
„Das Neue Rathaus (1901-1913) – oder was ist am Gebäude Palast, was Rathaus und was Parlament? Von der Neurenaissance zum Jugendstil“ (weiterlesen)

Ab dem 30. August 2011 zeigt das Sprengel Museum Hannover »The Head«, 2007, von Deimanatas Narkevicius
Das Sprengel Museum Hannover zeigt in der Blue Box die Reihe »Architektur im Film«. Angeregt durch den geplanten Erweiterungsbau des Museums wurden für diese Reihe Künstler ausgewählt, die sich in ihren Filmen mit Architektur unter verschiedenen Perspektiven auseinander setzen. (weiterlesen)
Vortrag mit Lichtbildern im Begleitprogramm der Ausstellung „Novemberpogrom 1938 in Hannover“ am 02.12.2008, 18:00 Uhr
Referent: Dipl.-Ing. Mirko Przystawik (Bet Tfila-Forschungsstelle, TU Braunschweig)
Durch das rasante Anwachsen der jüdischen Gemeinde im 19. Jahrhundert war die alte hannoversche Synagoge in der Bergstrasse aus dem Jahr 1827 zu klein geworden. (weiterlesen)
Vorbildliche Bauprojekte aus Bildung und Kultur gesucht
HANNOVER. Bauministerin Mechthild Ross-Luttmann hat heute den Wettbewerb für den Staatspreis für Architektur 2008 des Landes Niedersachsen offiziell gestartet. Unter dem Motto “Bauen für Bildung und Kultur” zeichnet das Land in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Niedersachsen Bildungs- und Kulturbauten aus, die sich innovativen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. (weiterlesen)
Einzigartige Exponate aus der Königlichen Gartenbibliothek präsentiert
Erstmals wurden am (heutigen) Donnerstag Exponate der ehemaligen “Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen” vorgestellt. Sie sind für die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) in Hannover erworben worden. Die in Deutschland einzigartige Sammlung soll jetzt wissenschaftlich aufgearbeitet werden. (weiterlesen)
Studienarbeiten über Hauptgüterbahnhof in der Bauverwaltung zu sehen
“Plug in – neues Leben in alter Halle” lautet das Thema von Studienarbeiten, in denen es um Konzepte zur Nutzung des 1998 stillgelegten Hauptgüterbahnhofs geht. StudentenInnen der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover haben sich insbesondere mit der 3,8 Hektar großen Halle auseinander gesetzt – unter dem Stichwort “Roncalli-Museum/Boulevard of broken dreams” oder mit eigenen Nutzungsvorstellungen für Bereiche wie Veranstaltung, Sport, Kultur oder Kommerz. Die Ergebnisse der Studienarbeiten werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert, die vom 7. Mai 2007 (Eröffnung: 16 Uhr) bis 8. Juni in der Bauverwaltung, Rudolf-Hillebrecht-Platz 1, werktags von 8.30 bis 18 Uhr zu sehen ist.
[PM LH Hannover, 03.5.2007]