Liebe Zuschauer,
im 21. Jahr unseres Bestehens gelangt das Theaterstück „Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt“ nach dem gleichnamigen Bestseller von Dora Heldt, im April 2018 im Freizeitheim Döhren, zur Aufführung.
Die Bühnenfassung des Romans ist ein humorvoller und erfrischender Blick in das (weibliche) Leben jenseits der 49, in den Wechseljahren: Mit viel Humor philosophiert Dora Heldt über Hitzewallungen, Selbstzweifel und das Älterwerden! (weiterlesen)
Programm unbekannt – Spannung steigt – Stimmung garantiert
Hannover, 9. März 2018 – Seit 32 Jahren ist das Kleine Fest im Großen Garten bei seinen Fans Garant für beste Unterhaltung und fröhliche Stimmung, auch wenn das Programm – wie immer im März – noch nicht bekannt ist. Der März ist traditionell der Monat des Kartenvorverkaufs für Deutschlands beliebtestes Kleinkunstfestival, das in diesem Jahr vom 11. bis 29. Juli 2018 im barocken Großen Garten spielt. (weiterlesen)
26. bis 28. April 2018 im Kulturzentrum Pavillon
Sechs Inszenierungen nominiert
Preisgelder in Höhe von 65.000 € werden vergeben
Der Vorverkauf hat begonnen
Aus knapp 40 Bewerbungen hat eine Auswahljury sechs herausragende Inszenierungen für die Teilnahme am Theatertreffen Best OFF − Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen
vom 26. bis 28. April 2018 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover nominiert. (weiterlesen)
Musiktheater in neun Szenen von Snezana Nesic und Tobias Ribitzki für zwei Soprane, Bariton, 12 Spieler und Elektronik mit Videoprojektion
am 11. März um 19.30 Uhr
im Ballhof Eins, Ballhofplatz 5, 30159 Hannover
Weitere Vorstellung am 12. März um 19.30 Uhr (weiterlesen)
1997 – 2017 | Jubiläums-Show „Musik Karussell” – Freizeitheim Döhren – Sa 18.02.2017 (Premiere) 20:00 h u. So 19.02.2017 – 16:00 h | Theater Südstädter Komöd’chen e. V. im März 2017 Jubiläumsstück: “Tratsch im Treppenhaus” (in einer neuen Fassung)
Jubiläums-Show „Musik Karussell”
Im Februar 2017 gastieren wir, das „Hannoversche Show Ensemble“, nach langer Zeit erneut im „Freizeitheim Döhren“. (weiterlesen)
Das dritte Improvisationstheaterfestival ImproNover ist das Einzige seiner Art in Hannover. Mit dem Kooperationspartner Stadtteilzentrum Lister Turm hat das Organisationsteam für das dreitägige Festival eine neue Heimat gefunden. Vom 10. bis zum 12. Februar 2017 treffen sich Theaterbegeisterte aus ganz Deutschland, um gemeinsam zu spielen, zu lernen und zu schauen. (weiterlesen)
Acht Autorinnen und Autoren lesen kurze Geschichten. Erlebtes, Gedachtes, Skurriles. Frei von der Bühne weg. Ein „Klassentreffen“ der Crème der Slam- und Literaturszene.
Wann? Freitag, 13. Januar 2017, Einlass 18:30 Uhr / Beginn 19 Uhr
Wo? Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1, 30519 Hannover
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten (weiterlesen)
Premiere am 08. Dezember um 20.00 Uhr im Tanzhaus im AhrbergViertel (Ilse-ter-Meer-Weg 7, 30449 Hannover)
Zweiteiliger Tanzabend mit Profis und jugendlichen Tänzer/innen
Choreografien von Hans Fredeweß und Natascha Hahn (weiterlesen)
Hannover trifft Leipzig unter dem Motto „Ich bin der Regen“ mit Songs und Literatur
„Ich bin der Regen“ mit Liedern und Literatur heißt es am Freitag (11. November 2016), 20 Uhr, Kulturpalast Hannover, Deisterstraße 24, wenn Hannover auf Leipzig trifft: Drei Frauen, ein Mann, zwei Gitarren, eingängige Melodien, beglückende Texte, berührende Worte und unvergessliche Stimmen an einem Abend, der lange nachwirkt. Es moderiert Kersten Flenter. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. (weiterlesen)
Am Abend des Sonntag, 28. August 1966, wurde die Spielzeit 1966/67 am Landestheater Hannover (Opernhaus) mit der Neuinszenierung von “Don Carlos”, einer Oper in vier Akten (7 Bildern) nach Schillers Drama von Joseph Mery und Camille du Locle eröffnet (Italienischer Text von Antonio Ghislanzoni, Deutsche Übersetzung von Hans Swarowsky mit der Musik von Giuseppe Verdi). Die musikalische Leitung hatte Bernhard Klee und inszeniert wurde die Oper von Reinhard Lehmann, dem damaligen Intendanten des Opernhauses. Die Chöre sangen unter der Leitung von Kurt Gatzmann.
Philipp II., König von Spanien – Barr Peterson
Don Carlos, Infant von Spanien – Hans-Dieter Bader
Rodrigo, Marquis von Posa – Leonard Delany
Der Großinquisitor – Herbert Fliether
Ein Mönch (Kaiser Karl V.) – Rolf Becker
Elisabeth von Valois – Wilma Schmidt
Die Prinzessin Eboli – Gladys Kriese-Caporale
Die Gräfin von Mondecar – Ingrit Liljeberg
Der Graf von Lerma – William Forney
Stimme vom Himmel – Monica Iván
Deputierte aus Flandern – Reinhard Braun, Jan Derksen, Gilbert Dubuc, Siegfried Haertel, Otto Köhler, Ernst Gerold Schram