Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Teile I – VI, in gekürzter Fassung
Sonntag, 6. Januar, 17 Uhr, Michaeliskirche, Stammestraße 55, 30459 Hannover-Ricklingen
Solisten:
- Sopran – Sophia Körber
- Alt – Anna Schaumlöffel
- Tenor – Simon Jass
- Bariton – Friedo Henken
Projektchor der Region Hannover
Orchester: Studierende und Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Konzertmeister – Dainis Medjaniks
Dirigent – Christian Gläsker
Eintritt 20 / 15 / 8 €
- im Vorverkauf: Buchhandlung an der Marktkirche, Hanns-Lilye-Platz 4, 30159 Hannover, Tel. 306307
- Kartenresevierung per Email bei Frau Rümenap und
- Tickets an der Abendkasse
Innerhalb einer einzigen Konzertveranstaltung spannen wir den Bogen über die gesamte biblische Geschichte des weihnachtlichen Wunders, eingebettet in kunstvollem Wohlklang bachscher Kompositionsweise: Beginnend mit dem fulminanten Eingangschor "Jauchzet Frohlocket," einem Lobgesang auf die Herrlichkeit Gottes in einzigartiger Klangpracht, mit Pauken und Trompeten – gefolgt von der Geburt Jesu Christi – der Erscheinung des Engelchores auf dem Felde "Ehre sei Gott in der Höhe", gleich einem ekstatischen Ausbruch göttlicher Allmacht – der einfühlsamen Krippenszene mit Maria und Joseph und den Hirten – deren Lobpreis "Herrscher des Himmels" – den herzergreifenden Arien und Rezitativen, welche mitsamt ihrer tonmalerischen Vielfalt in berückender Schönheit dem Werk zusätzlich geistliche Tiefe verleihen: so die Alt-Arie in sehnsuchtsvoller Erwartung "Bereite dich Zion", oder der Gesang der 'Maria' mit inniger Hingabe zum Neugeborenen "Schließe mein Herz dieses selige Wunder". In der Echoarie für Sopran "Flößt, mein Heiland"erleben wir gar die Stimme Jesu, als Überwinder der Todesangst.

Die Ricklinger Michaeliskirche
Licht und Schatten bestimmen den weiteren Verlauf: Der mißglückte Mordplan des Herodes, dagegen die würdevolle Huldigung des Christuskindes durch die 'Drei Weisen aus dem Morgenlande' – Wie ein komponiertes Gebet erstrahlt hier die Bass-Arie "Erleucht auch meine finsteren Sinne". Zum Beschluss werden alle von der Geborgenheit im christlichen Glauben erfasst.

Christian Gläsker
Solisten und Instrumentalisten
Seit Jahren existiert eine rege musikalisch, künstlerische Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, in Kooperation mit der Stiftung Edelhof Ricklingen, Träger der Veranstaltungsreihe "Oper auf dem Lande" und meiner Person als Dirigent und Chorleiter. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem talentierte junge Künstler zu fördern. Zahlreiche Aufführungen in Kirchen Hannovers und Umland begleiten unsere gemeinsame Schaffenszeit. Man kennt sich, man schätzt sich!
Projektchor der Region Hannover
Der Chor stellt sich zusammen aus Sängerinnen und Sängern, die bereits bei bisherigen Chorprojekten mitgewirkt hatten und den musikalisch künstlerischen Anforderungen entsprechen. Weitere Mitwirkende gewannen wir mit einem Aufruf über interne Email-Verteiler, Veröffentlichung des Projektes im Internet, Presse sowie Fylerverteilung. Mittlerweile erfreuen wir uns über ein zahlreiches Aufgebot aus der Chorszene Hannovers und Umland.
Christian Gläsker
(Pressemitteilung Christian Gläsker, 27.12.2018)