Orgel Plus-Konzert: Klassische und zeitgenössische Musik

Freitag, 17. Mai 2013, 20 Uhr, Michaeliskirche, Stammestraße 57, 30459 Hannover
Mit Robert Kusiolek (Akkordeon und Bandoneon) und Elena Chekanova (Klavier, Orgel und Klangobjekte).
Sie sind gemeinsam ein faszinierender Klangkörper mit eigener Prägung. Mit ihrer außergewöhnlichen Instrumentierung erschaffen sie imaginäre kammermusikalische Atmosphären, loten konsequent die Grenzen großflächiger sakraler Klangstrukturen aus und fügen diese in weiträumigen Kompositionen zu einem unvergesslichen Erlebnis zusammen. Dabei spielen sie Werke von J. S. Bach, E. Grieg, A. Piazzolla und eigene Kompositionen.
Robert Kusiolek – der Akkordeonist, Bandoneonist und Komponist hat sich als Preisträger internationaler Wettbewerbe einen klangvollen Namen gemacht und den Anschluss an die internationale Szene gefunden. Die Musikakademie schloss er mit Auszeichnung in Poznan, Polen, ab. Robert Kusiolek ist Preisträger des Stipendienprogramms „Młoda Polska“ des Ministers der Kultur in Polen, 2006, und des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) in Deutschland, 2007. Seitdem studiert der Musiker an der HMTMH in der Solistenklasse von Prof. Elsbeth Moser. Seine Musik ist zeitlos, dennoch modern, ohne Modernismen. Robert Kusiolek besitzt die Fähigkeit, ad hoc eine Fülle von Interaktionsmustern, Texturen und Stimmungen zu kreieren und beherrscht sein Instrument mit außergewöhnlicher Virtuosität. Im Jahre 2011 veröffentlichte er mit seinem Quartett die international erfolgreiche CD „Nuntium“ auf dem Label Multikulti Project.
Elena Chekanova wurde in Jefremow (Russland) geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht. 2000 schloss sie die „Michail Oginsky Musikschule” (Fakultät – Chordirigieren) mit Auszeichnung ab und erhielt von 2002 bis 2007 ein Stipendium der polnischen Regierung, sodass sie Dirigierkurse bei John Elliot Cobbs, Jose Maria Rodilla Tortajada und Ahim Holub in Polen sowie in Österreich besuchen konnte. Im Juni 2007 debütierte sie erfolgreich mit dem Torunischen Symphonieorchester und schloss mit der Bestnote den Studiengang Orchester- und Operdirigieren bei Prof. Jerzy Salwarowski in Poznan (Polen) ab. Im 2007 wurde sie als Dirigentin vom Arche NewMusicEnsemble eingeladen und gibt seitdem regelmäßig mit diesem Ensemble zahlreiche Konzerte, darunter auch Uraufführungen. Seit 2010 studiert Elena Chekanova in der Dirigierklasse im Rahmen des Solistenstudiums bei Prof. Eiji Oue an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und übernimmt seit ihrem Konzertexamen im Rahmen der Masterschule vom weltweit renommierten Maestro M. Jurowski Assistenzdirigate. Darunter fallen Produktionen mit dem Norrköping Symphony Orchestra (Norrköping-Schweden), der Stuttgarter Philharmonikern (Stuttgart-Deutschland), dem Toscanini Symphony Orchestra (Parma-Italien) und Niederösterreicher Tonkünstlerorchester (Wien-Österreich).
(Pressemitteilung Christian Gläsker, 14.05.2013)