Chorprojekt 2012 in der Klosterkirche Wennigsen: Messias-Oratorium
Chorprojekt
“Der Messias”
Oratorium von Georg Friedrich Händel
Aufführung in der Klosterkirche Wennigsen (Deister) am Freitag, 6. Januar 2012
Wir, die Michaelis-St.Thomas-Kantorei aus Hannover-Ricklingen planen im Rahmen des Weihnachtszyklus 2011/12 die Aufführung vom ersten Teil des Messias-Oratoriums plus den berühmten Halleluja-Chor in der Klosterkirche Wennigsen und laden Sie und Euch ganz herzlich zum Mitsingen ein!
Die Solisten und Instrumentalisten sind Studierende der Hochschule für Musik,Theater und Medien in Hannover.
Der mitwirkende Chor setzt sich zusammen aus den Mitgliedern unserer Kantorei, sowie aus Projektsängerinnen und -sängern. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.
Der Überlieferung nach hat Georg Friedrich Händel das gesamte Oratorium mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit innerhalb der Zeitspanne vom 22. August bis zum 14. September 1741 komponiert. Er fasste seine schöpferische Energie in einer großartigen Eingebung zusammen und schuf ein Werk, das nicht nur im Händelschen Gesamtschaffen, sondern auch in der Geschichte des Oratoriums überhaupt einen einzigartigen Höhepunkt bedeutet.
Händel soll nach Vollendung des “Halleluja” Satzes, überwältigt von Freudentränen, ausgerufen haben: “Ich glaubte den Himmel offen und den Schöpfer aller Dinge selbst zu sehen”.
Das Chorprojekt beginnt am Donnerstag, den 01.09.2011, mit der Chorprobe in den Räumlichkeiten der
Michaelis-Kirchengemeinde, Pfarrstraße 72, 30459 Hannover und endet mit der Aufführung am 6. Januar 2012 in der Klosterkirche Wennigsen.
Weitere Proben finden donnerstags von 19.45 – 21.45 Uhr im Saal des Gemeindehauses statt. Dort liegen Chorpartituren und ein detaillierter Probenplan bereit.
Auch später Hinzukommende, sowie Kurzentschlossene, die das Werk bereits öfter mit aufgeführt haben, können sich gerne dem laufenden Chorprojekt anschließen.
Christian Gläsker
Weitere Infos unter Tel. 0511 – 348 20 20, Email oder im Gemeindebüro der Michaeliskirche, Stammestraße 57, 30459 Hannover, Tel. 0511 – 42 12 62
[PM Christian Gläsker, 12.08.2011]