Chorprojekt 2009 der Michaelis-St.Thomas-Kantorei
Anlässlich des 200. Mendelssohn-/ Haydn-Gedenkjahres plant die Michaelis-St.Thomas-Kantorei für Sonnabend, den 5. Dezember 09, 20.00 Uhr folgende Aufführung:
„Magnificat“
für Soli, Chor und Orchester, von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Vertonung des Lobgesanges der Maria; Lukas-Evangelium Kap.1, 46-55
„Meine Seele erhebt den Herrn …“
Wir laden ganz herzlich alle Chorsängerinnen und -sänger zum Mitsingen ein!
Mendelssohns Magnificat vereinigt Stilelemente verschiedener Epochen in sich. Der Einfluss der Barockkantate herrscht vor. Er manifestiert sich in der Aufteilung der Großform in zahlreiche Abschnitte und in der Art und Weise, mal global den Grundaffekt eines Textabschnittes bildhaft zu gestalten und mal nur ein einzelnes Wort derartig hervorzuheben.
Merkmal der Klassik ist die Tendenz, statt einer zu großen Zahl von Abschnitten sich auf wenige getrennte Sätze zu beschränken und die musikalische Form über den Text zu stellen. Die schlichte liedhafte Gesanglichkeit der Soloarien schließlich ist ein Merkmal der Frühromantik.
Weiterhin kommen zur Aufführung:
Konzert für Violine und Orchester G-Dur, von Joseph Haydn
4 Arien aus dem II. Teil des Elias-Oratorium, von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Die Gesangsolisten sowie die Instrumentalisten, eigens durch die Stiftung Edelhof Ricklingen engagiert, werden aus jungen, talentierten Musiker/innen, Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hannover bestehen.
Das Chorprojekt beginnt am Donnerstag, den 13. August und endet am 5. Dezember 2009. Im November ist für die Zeit vom 7.11. – 8.11. ein Chorprobenwochenende vorgesehen. Wir proben regulär donnerstags, in der Zeit von 19.45 – 21.45 Uhr, im Saal des Gemeindehauses der Michaeliskirche, Pfarrstr.72, 30459 Hannover.
Dort liegen die Chorpartituren sowie ein detaillierter Probenplan bereit.
Weitere Information im Gemeindebüro der Michaeliskirche, Stammestraße 57, 30459 Hannover, Tel. 0511 – 42 12 62
[PM Christian Gläsker, 5. Juli 2009]