Kirchenmusik in St. Augustinus zu Weihnachten 2008
Sonntag, 14. Dezember 2008, 17.00 Uhr
Orgelvesper “magnificat” zum 3. Advent in St. Augustinus mit Prof. Dr. Ulrich Riedl als Kantor und an der Lobback-Orgel.
Die Liturgie hält Pater Heinz Weierstraß SDB.
(Plakat: Prof. Dr. Riedl)
Donnerstag, 18. Dezember 2008, 18.00 Uhr
Traditionelles Weihnachtskonzert der Humboldtschule Hannover
Chor der Humboldtschule (Foto: Winfried Dahn)
Mittwoch, 24. Dezember 2008, 21.30 Uhr
Christmette
Die weihnachtliche Einstimmung betrachtet die so genannten “O-Antiphonen”.
Nach dieser bis auf das 7. Jahrhundert zurückreichenden Tradition werden an den sieben Tagen vor Weihnachten im Magnifikat der Adventsvespern die sieben Titel des Messias angerufen, die ihm im Alten Bund gegeben wurden: O sapientia, O Adonai, O radix Jesse, O clavis David, O oriens, O rex gentium, O Emmanuel. Die O-Antiphonen kündigen so das Kommen des neuen wahren Messias an.
An die O-Antiphonen schließt sich ein flehentliches Bitten um sein Kommen an. In der Einstimmung werden daher verschiedene Bearbeitungen des Chorals “Nun komm der Heiden Heiland” von Bach, Buxtehude u. a. auf der Orgel zu hören sein.
In der anschließenden Christmette mit weihnachtlichen Chorälen erklingen Vokalwerke aus dem Schemelli Gesangbuch und Orgelwerke von C. Callahan und G. Bunk.
Ausführende:
- Prof. Dr. Ulrich Riedl, Rezitator und Kantor;
- Gisela Riedl, Sopran;
- Winfried Dahn an der Lobback-Orgel.
Freitag, 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2008, 10.30 Uhr
20 JAHRE MUSIKALISCHE ÖKUMENE
Festliche Weihnachtsmusik für Bläser und Orgel im Gottesdienst
mit Werken von Gottfried Neubert, Traugott Fünfgeld, Heinrich Schütz (1628) Friedel W. Böhler (1992) Johann Sebastian Bach u.a.
Ev. Posaunenchor St. Thomas (Foto: Winfried Dahn)
Der Ev. Posaunenchor St. Thomas aus Hannover-Ricklingen unter der Leitung von Volker Hartmann und Winfried Dahn an der Lobback-Orgel musizieren zusammen seit 20 Jahren im Festgottesdienst am 2. Weihnachtstag in St. Augustinus.
[PM St. Augustinus Hannover, 05.12.2008, Horst Lerch]