Hauptschule in Bewegung: Sparkleshark
Kulturprojekt “Hauptschule in Bewegung” aus Bochum mit neuem Stück zu Gast im Pavillon
Seit zwölf Jahren besteht zwischen den hannoverschen Hauptschulen und dem Fachbereich Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover eine erfolgreiche Zusammenarbeit in dem Kulturprojekt “Hauptschule in Bewegung”. Seit zwei Jahren arbeiten in Bochum unter demselben Titel die dortigen Hauptschulen mit dem Jungen Schauspielhaus Bochum zusammen. Das hannoversche Projekt hat jetzt die Bochumer eingeladen, die ihr diesjähriges Stück “Sparkleshark” am Dienstag (19. Juni) um 18.30 Uhr im Pavillon am Raschplatz, Lister Meile 4, präsentieren. Die Vorstellung dauert zirka 60 Minuten ohne Pause. Der Eintritt kostet zwei Euro; Schulklassen zahlen pauschal 20 Euro.
In einer viermonatigen Probenphase haben die SchülerInnen das Theaterstück “Sparkleshark” von Philip Ridley erarbeitet. Darin geht es um Macht und Ohnmacht, Hass und Freundschaft, Gewalt kontra Fantasie. Ein Stück, direkt aus dem Leben der Jugendlichen gegriffen, das mit viel Musik, Tanz und Videoprojektionen umgesetzt wurde. Zum Stück: Was tun, wenn man von Russel, dem Turbo-Traumboy der Schule und gefürchteten Gangchef, zum Lieblingsprügelknaben ernannt wird? Der
14-jährige Jake verkriecht sich in der Pause zwischen Mülltonnen, nach der Schule auf das Dach eines Hochhauses und taucht ab in die Welten seiner erfundenen Geschichten. Bis die eigenwillige Polly ihn hier findet und sich mit ihm anfreundet. Aber schon bald entdecken ihn die anderen. Russel und seine Gang hängen ihn kopfüber vom Dach. Die Situation droht zu eskalieren. Da greift Polly zu einer List: Sie beginnt eines von Jakes Fantasymärchen zu erzählen. Jeder der Jugendlichen bekommt eine der fantastischen Rollen zugespielt und wird in das entstehende Spiel gezogen. Nach und nach geraten alle in den Bann des Märchens um Königskinder, Hexen und Drachen. Als die Prinzessin von dem Drachen Sparkleshark entführt wird, müssen die Jugendlichen zusammenfinden, denn nur gemeinsam können sie siegen.
Mehr Informationen zum Gastspiel der Bochumer gibt es bei Arnold Busch vom Fachbereich Bildung und Qualifizierung unter Telefon 168-45784 oder 0163-3168406. Er nimmt auch Anmeldungen entgegen.
[PM LH Hannover, 13.6.2007]