Projektstart für „Musikalische Förderung im Vorschulalter“
Eine Initiative der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung mit der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
Die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung hat mit einer außerordentlich großzügigen Zuwendung ein besonderes Musikprojekt in Hannover ermöglicht: In den kommenden Monaten können unter dem Titel “Singen, Spielen, Tanzen” in Kindertagesstätten (Kita) zahlreiche Musikkurse der Musikschule angeboten werden.
Infos & Links
- Musikschule Hannover
Hohenzollernstraße 39
30161 Hannover
Tel.: 0511 / 168 – 44 137
Fax: 0511 / 168 – 40 783
Homepage
Öffnungszeiten:
Mo, Fr: 9 – 14 Uhr
Di, Do: 9 – 17 Uhr
Mi: 11 – 17 Uhr
Aus Anlass des Starts der ersten Kurse übergab Prof. Dr. Burkhard Huch von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung im Beisein von Harald Böhlmann, Kultur- und Schuldezernent der Landeshauptstadt, sowie von Verena Tschira und Ulrich Beck, Schulleitung der Musikschule, heute (9. Februar 2006) Musikinstrumente an die Kita St. Bernadette im Glücksburger Weg. Die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung fördert dieses Projekt mit 25.000 Euro und finanziert zusätzlich noch einmal Musikinstrumente im Wert von 5.000 Euro.
“Wir sind außerordentlich dankbar, dass wir dieses Projekt mit der großzügigen Unterstützung der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung initiieren und durchführen können”, sagte Kultur- und Schuldezernent Harald Böhlmann. “Studien haben ergeben, dass besonders die aktive musikalische Beschäftigung auf die persönliche Entwicklung und Leistungsfähigkeit von Kindern Einfluss nehmen kann. Insofern ist musikalische Förderung im Vorschulalter ein wichtiges, nachhaltiges Bildungsprojekt”, so Böhlmann.
Über Singen, Rhythmus und Bewegung können die Fähigkeiten von Kindern gefördert werden, die zum Erlernen einer Sprache notwendig sind. Fast alle Kinder im Vorschulalter kommen heutzutage vor allem passiv mit Musik in Berührung. In den wenigsten Familien wird heute gesungen oder musiziert. “Über Musik ist aber eine ganzheitliche Förderung möglich, die Emotionalität, Kreativität, Moto-rik, kognitives und soziales Lernen umfasst”, begründete Prof. Dr. Burkhard Huch das Engagement der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung.
Die Musikschule hat deshalb das Konzept “Singen, Spielen, Tanzen” entwickelt, das derzeit in einigen Kindertagesstätten durch-geführt wird. Schwerpunkt ist zunächst, Kindern positive Erlebnisse mit Musik und Bewegung zu ermöglichen, und ihr in der Regel noch vorhandenes Bedürfnis zum persönlichen Ausdruck durch Singen, elementare Percussion (Klatschen, Trommeln, Klopfen) und Wortspiele aufzugreifen, zu erhalten und weiter auszubauen.
Durch das Engagement der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung ist es möglich, ab Januar 2006 Kurse der Musikschule in Kindertagesstätten der Stadtteile Vahrenwald, List-Nord, Vahrenheide, Sahlkamp, Hainholz und Vinnhorst zu einem Einheitspreis von fünf Euro monatlich pro Kind anzubieten. Die Kursleitung übernimmt eine Lehrkraft der Musikschule, begleitet von einer Erzieherin oder einem Erzieher der Kita.
“In einem Alter, das durch Spielfreude, Unbefangenheit beim Singen und Bewegen und Offenheit gegenüber verschiedensten musikalischen Stilen charakterisiert ist, möchten wir unter Einbeziehung der kindlichen Experimentierfreude und Phantasie musikalische Grundlagen vermitteln. Die Erlebniswelt Musik kann mit Spaß und Freude entdeckt werden”, sagte Verena Tschira von der Leitung der Musikschule Hannover.
“Wir würden uns freuen, wenn weitere Unternehmen oder Institutionen dem Beispiel der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung folgen und uns bei diesen Angeboten unterstützen”, sagte Verena Tschira. Rund 2.000 Euro sind nötig, um einen solchen Kursus für 12 bis 14 Kinder durchzuführen.
Weitere Informationen zu den Kursen bei der Musikschule unter Telefon (0511) 168-44137.
[PM LH Hannover, 09.02.2006]